Für ihre Teilnahme am Shared Task LLMs4Subjects gewannen Lisa Kluge und Maximilian Kähler von der Deutschen Nationalbibliothek einen Best Paper Award. Das Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (TIB) hatte den Shared Task unter dem Titel LLMs4Subjects ausgeschrieben.
Gemeinsame Erklärung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
veröffentlicht am 14.10.2025
Die Deutsche Nationalbibliothek, die Technische Informationsbibliothek und der Börsenverein haben sich konstruktiv zur Nutzung von Systemen Künstlicher Intelligenz ausgetauscht und hierzu eine gemeinsame Erklärung verabschiedet. Dabei stand ein verantwortungsbewusster, transparenter, rechtlich erlaubter und ethisch einwandfreier Umgang mit KI im Vordergrund. Den beteiligten Bibliotheken ist wichtig, dass insbesondere die tagtägliche bibliothekarische Arbeit (wie das Erschließen von Werken) mit KI-Instrumenten im Sinne einer „maschinellen Nützlichkeit“ modern und effizient unterstützt werden kann und sie so ihrem ureigenen Auftrag nachkommen können.
Erfolgreicher Start für mehr Zugang zum kulturellen Erbe
veröffentlicht am 08.10.2025
Vor genau 100 Tagen, am 1. Juli 2025, haben die Deutsche Nationalbibliothek sowie die VG WORT und die VG Bild-Kunst die Lizenzierung nicht verfügbarer Schriften wieder aufgenommen, um Kulturerbe-Einrichtungen die rechtssichere Digitalisierung und Zugänglichmachung urheberrechtlich geschützter Quellen des 20. Jahrhunderts zu ermöglichen.
Die fünfzehnte Ausgabe der internationalen Konferenz „Zugang gestalten!“ ist 2025 zu Gast in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig. Zentrales Thema der diesjährigen Konferenz ist Künstliche Intelligenz. In zahlreichen Vorträgen, Diskussionen, Vertiefungsgruppen und einem „Markt der Möglichkeiten” setzen sich die Teilnehmenden mit diesem Thema auseinander.
Im Linked Data Service gibt es ein neues Angebot. Der neue SPARQL-Endpunkt erlaubt die semantische Abfrage unserer Daten sowohl über eine Weboberfläche als auch über eine maschinelle Schnittstelle. Unter https://sparql.dnb.de lassen sich beispielsweise Fragen beantworten wie „Welche Titel, die nach 2010 erschienen sind, sind mit „KI“ verschlagwortet und wurden von Autor*innen geschrieben, die als Philosoph*innen bekannt sind?“, oder „Wie hat sich die Häufigkeit des Schlagworts „Feminismus“ seit 1900 entwickelt?“
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz