Mit der KI-Policy für den dienstlichen Einsatz generativer KI-Anwendungen setzt die DNB verlässliche Rahmenbedingungen, um KI verantwortungsbewusst, rechtssicher und nachhaltig in ihre vielfältigen Tätigkeiten zur Wahrnehmung ihres gesetzlichen Auftrags zu integrieren.
Deutsche Nationalbibliothek veröffentlicht Code of Conduct
veröffentlicht am 30.07.2025
Bild: Pixel Perfect, Smashicons
Unter dem Titel „Gemeinsame Werte für unser tägliches Handeln und Planen“ hat sich die Deutsche Nationalbibliothek einen umfassenden Verhaltenskodex (CodeofConduct) gegeben. Der Codeof Conduct basiert auf ihrem Selbstverständnis und dem Wertekanon, die im Strategischen Kompass 2035 niedergelegt sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind im Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG), im Dienst- und Arbeitsrecht, im Haushaltsrecht oder in der Geschäftsordnung und hausinternen Regelungen festgelegt.
Das Thema „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ist hochaktuell: Knapp 80 Prozent der Menschen in Deutschland haben Sorge, dass er zunehmend schwindet. Was eine Gesellschaft zusammenhält und was öffentlich-rechtliche Medien dazu beitragen, belegt jetzt eine Studie von ZDF, ARD und Deutschlandradio. Sie wird am 17. September in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main vorgestellt.
Deutsche Nationalbibliothek besetzt drei neue Führungspositionen
veröffentlicht am 02.07.2025
Foto: DNB, Stephan Jockel
Im Rahmen ihrer Organisationsentwicklung und auf Basis des Strategischen Kompasses 2035 gründet die Deutsche Nationalbibliothek zum 1. Dezember 2025 drei neue Fachbereiche: Sammlungen, Metadaten sowie Zugänge und Vermittlung. Den Fachbereich Sammlungen wird Constanze Schumann leiten, Ulrike Junger übernimmt den Fachbereich Metadaten und Susanne Theile wird den Fachbereich Zugänge und Vermittlung leiten.
Der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) der Deutschen Nationalbibliothek ist ab dem 1. Juli 2025 wieder verfügbar. Abgestimmt auf die Anforderungen der (Massen-)Digitalisierung schriftlichen Kulturerbes ermöglicht die Lizenzierung nicht verfügbarer Werke die rechtssichere Zugänglichmachung urheberrechtlich geschützter Quellen des 20. Jahrhunderts. Kulturerbe-Einrichtungen können sich jetzt wieder für einen VW-LiS Account bei der Deutschen Nationalbibliothek registrieren und wieder Lizenzanträge für nicht verfügbare Bücher bei der VG WORT stellen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz