Was bedeutet es, ins Exil gehen zu müssen? Was erlebt man dort? Gibt es ein Ende des Exils? Und was bleibt vom Exil? Erstmals in seiner mehr als 60-jährigen Geschichte eröffnet das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek eine Dauerausstellung, die sich mit diesen Fragen beschäftigt.
Die Ausstellung präsentiert ausschließlich Zeugnisse aus dem Deutschen Exilarchiv. Mehr als 250 Originale aus Nachlässen und über 300 Publikationen ermöglichen einen multiperspektivischen Blick auf das Exil 1933 bis 1945. Und sie zeigen zugleich: Die Erfahrungen dieses historischen Exils sind vielfältig und individuell. Es sind Erfahrungen von Bruch und Verlust ebenso wie von Neuanfang und Zugewinn.
Besuchen Sie die Ausstellung an folgenden Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00–21:30 Uhr, Samstag 10:00–17:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen geschlossen
Oder nehmen Sie an einer der Führungen teil.
Eintritt frei
Zusätzlich lädt die gleichnamige
virtuelle Ausstellung ein, ausgewählte Exponate und verschiedene Biografien online zu entdecken.