Wir als Arbeitgeberin
  
      
  
  
    
    
    
   Foto: Markus Feger
  
  
    
      
  
    
    
      
         Foto: Markus Feger
      
    
  
DNB-Einblicke
Vielfältige Arbeitswelten – eine Mission
Bei uns gibt es eine facettenreiche Arbeitswelt zu entdecken, denn unsere Themen und Tätigkeiten sind weit vielfältiger und anspruchsvoller, als viele vermuten. Wir bewahren nicht nur das kulturelle Erbe, sondern managen Wissen. Wir sind Kuratorin, Anwältin der Fakten, Lotsin in einem Ozean an Informationen und Wegbereiterin einer digitalen, vernetzten Wissenswelt.
An unseren Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main betreiben wir auch das Deutsche Buch- und Schriftmuseum, das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 sowie das Deutsche Musikarchiv. Wir sind zudem eine Kultureinrichtung, die sich für eine aufgeklärte, demokratische Zivilgesellschaft engagiert.
So breit aufgestellt, finden hier alle ihr Metier, in dem sie wachsen können.
Vorteile und Benefits
Menschenfreundlichkeit liegt in der DNA der Deutschen Nationalbibliothek. Wer uns kennenlernt, spürt das. Am respektvollen, oft herzlichen Umgang und am kollegialen Miteinander. Und daran, wie wir als Arbeitgeberin unseren Mitarbeitenden entgegenkommen.
Wer seinen Arbeitsalltag selbst gestalten, Ideen einbringen und Neues ausprobieren will, findet bei uns die Freiräume dafür. Neben flexiblen Arbeitszeiten gibt es bei uns zum Beispiel großzügige Teilzeitvereinbarungen und Urlaubsregelungen. So lassen sich Berufliches und Privates hervorragend in Einklang bringen.
Wir leben Vielfalt. Deshalb fördern wir die Weiterentwicklung aller Menschen bei der Deutschen Nationalbibliothek fair und gleichberechtigt. Und das mit verlässlicher Perspektive. Als Bundesbehörde bieten wir alle Vorteile des öffentlichen Dienstes, etwa Jobsicherheit, attraktive Sozialleistungen und betriebliche Altersvorsorge.
Das sagen unsere Führungskräfte
  
      
  
  
    
    
    
   Foto: Alexander Paul Englert
  
  
    
      
  
    
    
      
         Foto: Alexander Paul Englert
      
    
  
„Teil des kulturellen Gedächtnisses zu sein, ist doch der schönste Beruf. Es ist diese unerwartete Vielfalt an Möglichkeiten, an etwas Bedeutendem und Bleibenden mitzuwirken."
Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek
Arbeitswelten entdecken
Arbeitswelt Informatik
  
      
  
  
    
    
    
   Foto: Markus Feger
  
  
    
      
  
    
    
      
         Foto: Markus Feger
      
    
  
IT-Fachleuten bieten wir spannende Projekte, viel Freiraum und Chancen, die DNB 4.0 zu entwickeln.
Wir wollen die grenzenlose, online vernetzte Wissenswelt mitgestalten. Deshalb leisten wir in unserem Bereich Pionierarbeit bei der digitalen Transformation.
Arbeitswelt Bibliothek
  
      
  
  
    
    
    
   Foto: Markus Feger
  
  
    
      
  
    
    
      
         Foto: Markus Feger
      
    
  
Als Deutschlands größte Archivbibliothek bieten wir Bibliothekar*innen und Informationswissenschaftler*innen eine Fülle an Chancen, sich beruflich zu entfalten und an spannenden Projekten mitzuwirken.
Arbeitswelt Verwaltung
  
      
  
  
    
    
    
   Foto: Markus Feger
  
  
    
      
  
    
    
      
         Foto: Markus Feger
      
    
  
Verwaltungsspezialist*innen, Haustechniker*innen und Haushandwerker*innen finden bei uns nicht nur spannende Tätigkeitsfelder. Mit ihrer Arbeit leisten sie immer auch einen sinnhaften Beitrag, um die Zukunft unseres Kulturerbes für alle zu sichern.
Ausbildung und Duales Studium
  
      
  
  
    
    
    
   Foto: Markus Feger
  
  
    
      
  
    
    
      
         Foto: Markus Feger
      
    
  
Angehenden Bibliotheks- und IT-Profis bieten sich hier spannende Themen. Als vollwertiger Teil des Teams übernehmen sie bei uns anspruchsvolle Aufgaben. Dabei können sie sich auf hilfsbereite, erfahrene Kolleg*innen genauso verlassen, wie auf die fundierten Kenntnisse, die sie in Ausbildung und Dualem Studium bei uns erhalten.
          Letzte Änderung:
          16.03.2022
          Kontakt:
          
    personalgewinnung@dnb.de
        
 
  
  
    
       
  
  
    
      