Navigation und Service

Leipzig: Donnerstag, 23. Oktober

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 sind das Deutsche Buch- und Schriftmuseum und der Museumslesesaal in Leipzig aufgrund einer Veranstaltung geschlossen.

Deutsche Nationalbibliothek

Fassade des Vierten Erweiterungsbaus der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

Standorte

Leipzig

geöffnet

10–18 Uhr

Weitere Infos

Frankfurt am Main

geöffnet

10–18 Uhr

Weitere Infos

Leipzig: Donnerstag, 23. Oktober

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 sind das Deutsche Buch- und Schriftmuseum und der Museumslesesaal in Leipzig aufgrund einer Veranstaltung geschlossen.

DNB AKTUELL

Gemeinsame Erklärung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

veröffentlicht am 14.10.2025

Zahlenreihen aus Nullen und Einsen über unscharfen grünen und roten Lichtern

Die Deutsche Nationalbibliothek, die Technische Informationsbibliothek und der Börsenverein haben sich konstruktiv zur Nutzung von Systemen Künstlicher Intelligenz ausgetauscht und hierzu eine gemeinsame Erklärung verabschiedet. Dabei stand ein verantwortungsbewusster, transparenter, rechtlich erlaubter und ethisch einwandfreier Umgang mit KI im Vordergrund. Den beteiligten Bibliotheken ist wichtig, dass insbesondere die tagtägliche bibliothekarische Arbeit (wie das Erschließen von Werken) mit KI-Instrumenten im Sinne einer „maschinellen Nützlichkeit“ modern und effizient unterstützt werden kann und sie so ihrem ureigenen Auftrag nachkommen können.

Neue Stellenangebote

veröffentlicht am 05.08.2025

Eine Person steht mittig im Bild vor einem Whiteboard. Im Vordergrund sitzen zwei Personen an einem Tisch. Foto: Markus Feger

Gestalten Sie mit uns das kulturelle Erbe und verbinden es mit der digitalen Zukunft. Wir suchen aktuell:

- Bibliothekar (m/w/d) (Zum Virtuellen Kennenlernen)

Erfolgreicher Start für mehr Zugang zum kulturellen Erbe

veröffentlicht am 08.10.2025

Ausschnitt einer Statusanzeige

Vor genau 100 Tagen, am 1. Juli 2025, haben die Deutsche Nationalbibliothek sowie die VG WORT und die VG Bild-Kunst die Lizenzierung nicht verfügbarer Schriften wieder aufgenommen, um Kulturerbe-Einrichtungen die rechtssichere Digitalisierung und Zugänglichmachung urheberrechtlich geschützter Quellen des 20. Jahrhunderts zu ermöglichen.

Zugang gestalten! Künstliche Intelligenz

veröffentlicht am 30.09.2025

Logo der Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ Das Logo besteht aus einem Schriftzug des Titels der Konferenzreihe mit dem Untertitel „Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ und vier geometrisch geschwungenen Farbstrichen (Hellblau, Lila, Grau, Magenta)

Die fünfzehnte Ausgabe der internationalen Konferenz „Zugang gestalten!“ ist 2025 zu Gast in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig. Zentrales Thema der diesjährigen Konferenz ist Künstliche Intelligenz. In zahlreichen Vorträgen, Diskussionen, Vertiefungsgruppen und einem „Markt der Möglichkeiten” setzen sich die Teilnehmenden mit diesem Thema auseinander.

SPARQL-Service

veröffentlicht am 24.09.2025

DNB-Graph CDP

Im Linked Data Service gibt es ein neues Angebot. Der neue SPARQL-Endpunkt erlaubt die semantische Abfrage unserer Daten sowohl über eine Weboberfläche als auch über eine maschinelle Schnittstelle. Unter https://sparql.dnb.de lassen sich beispielsweise Fragen beantworten wie „Welche Titel, die nach 2010 erschienen sind, sind mit „KI“ verschlagwortet und wurden von Autor*innen geschrieben, die als Philosoph*innen bekannt sind?“, oder „Wie hat sich die Häufigkeit des Schlagworts „Feminismus“ seit 1900 entwickelt?“

„Licht und Schatten der Ökonomie". Symposium und Preisverleihung

veröffentlicht am 23.09.2025

Links ein Bild der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt. Rechts ein Bild von Carl Friedrich von Weizsäcker.

Am 11. Oktober 2025 findet in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main das Symposium „Licht und Schatten der Ökonomie" der Carl Friedrich v. Weizsäcker-Gesellschaft statt. Auf dem Podium: Prof. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Dr. Gabriel Felbermayr und Dr. Viviane Reding. Am Nachmittag wird die Carl Friedrich v. Weizsäcker-Medaille an den Autor und Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz verliehen. Die Laudatio hält Prof. Dr. Tomáš Sedláček.

Programm und Informationen

Eine Anmeldung ist noch bis 29. September möglich.

Die GND-Dokumentation ist online!

veröffentlicht am 02.09.2025

Screenshot von der Website der GND-Dokumentation

Zum ersten September 2025 wurde die GND-Dokumentation auf der STA-Dokumentationsplattform veröffentlicht. Ab sofort stehen jetzt verschiedene Einstiegspunkte und Inhalte für die Arbeit mit Normdaten zur Verfügung.
Die Plattform ist frei zugänglich und möchte einen nutzerfreundlichen Zugriff bieten.

OPEN BOOKS KIDS Buchmesse

Ort: Frankfurt am Main

Führung am Samstag: "Fluchtgeschichten“ Führung

Ort: Frankfurt am Main

Was passiert eigentlich in der Deutschen Nationalbibliothek? Buchmesse

Ort: Frankfurt am Main

Eingang in den Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Sonntagsführung in Leipzig Führung

Ort: Leipzig

nach oben