Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch 28.05.2025

Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig öffnen am Mittwoch, den 28.05. wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Demokratie und Widerstand: Mediengeschichte des Protests

Collage verschiedener Bilder und Texte, die hauptsächlich rot eingefärbt sind  Grafik: Grafisch/tecton


Gesellschaftlicher oder politischer Widerstand ist ohne eine Resonanz in Medien wie Zeitung, Radio oder TV undenkbar. Dieses Wechselspiel beleuchtet die Veranstaltungsreihe „Mediengeschichte des Protests“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. In der Veranstaltungsreihe werden sowohl historische als auch aktuelle Protestbewegungen und deren Widerhall in den Medien Bild, Text und Ton betrachtet. Dies erstreckt sich von den Flugblättern des 15. Jahrhunderts über die Bückware in der DDR bis hin zur MeToo-Debatt und zeigt öffentlichen Protest als das zentrale Instrument von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dabei ist das Veranstaltungsformat offen und kann Lesung, Workshop, World Café, Vortrag, Fishbowl, Konferenz oder auch ein Sommerfest der Demokratie sein.

Mit der Veranstaltungsreihe führt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum ein Schwerpunktthema fort, das sich der Protest-Kultur in unterschiedlichen Kontexten widmet. Die Ausstellung „Störenfriede. Kunst, Protest und das Ende der DDR“ zeigte z.B. wie u.a. mit Künstlerzeitschriften und künstlerischen Mailart-Projekte Zensurwege der DDR erfolgreich umgangen wurden. Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution fand 2024 auch ein Jazzfestival statt, das an die Bedeutung der Musik als Medium des Widerstandes in der DDR erinnerte. In diesem Zusammenhang übernahm das Deutsche Buch- und Schriftmuseum das Archiv der Jazzwerkstatt Peitz – einen medien- und demokratiegeschichtlich relevanten Bestand, der nun dauerhaft Teil der Sammlung ist.


Kommende Veranstaltungen

Mediengeschichte des Protests III: Der deutsche Heftroman Veranstaltung

Ort: Leipzig

Mediengeschichte des Protests III: Der deutsche Heftroman Veranstaltung

Ort: Leipzig

Vergangene Veranstaltungen


Freiheit – Zensur. Bücherverbote und Social Media
6. Mai 2025
Freiheit- Zensur. Bücherverbote und Social Media im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“. Ein Symposium im Rahmen der Aktion „Projektionen zum 10. Mai“ von Hans Nevídal.

Mehr

The sound of rebellion - zur politischen Ästhetik des Jazz
4. April 2025
Wie politisch ist der Jazz? Der Musikjournalist und Autor Peter Kemper erörtert in einer multimedialen Lesung die Schlagkraft von Jazz am Beispiel des Art Ensemble of Chicago.

Mehr

Letzte Änderung: 15.04.2025
Kurz-URL: https://www.dnb.de/mediengeschichte-protest

nach oben