„... von mir aus“ – papan an papan. Ein Leben in Postkarten
Illustration: Manfred von Papen
Foyerpräsentation im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
12. Januar bis 1. Juni 2025
Manfred von Papen, alias Papan (*1943), ist einer der bedeutendsten deutschen Cartoonisten. Für die deutsche Presselandschaft (u. a. Stern, ZEIT, Süddeutsche Zeitung) zeichnete er über mehrere Generationen hinweg tausende scharf umrissene Alltagsbilder. Seine Cartoons sind unverwechselbar, mal augenzwinkernd, mal gesellschaftskritisch. Nach Jahrzehnten für ein Millionenpublikum wendet sich Papan nun an seinen besten Kenner: an sich selbst.
Vor einigen Jahren begann er, sich selbst Postkarten zu schreiben, „Denn eine schöne Postkarte im Briefkasten vorzufinden, macht einfach bessere Laune als Werbung für einen Treppenlift oder ein Mittel gegen Alterswarzen.“
Entstanden ist eine beachtliche Anzahl von urkomischen, nachdenklichen und alltagsreflektierenden Motiven. Sie faszinieren von beiden Seiten: Die Vorderseite zeigt jeweils eine treffsichere Zeichnung, die Rückseite enthält mal lakonische, mal lustige, mal melancholische und immer um die Ecke denkende Texte. Adressiert an „M.“ oder „Manfred“ dokumentieren sie den Alltag des Zeichners und reflektieren das aktuelle Zeitgeschehen. Auf diese Weise ist ein frankiertes Tagebuch in Postkarten entstanden, das Schlaglichter auf die ganz großen und die ganz kleinen Dinge im Leben setzt.
Manfred von Papen machte dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum ein großes Geschenk, als er 2024 seine Bild-Textkunst in die Sammlungen des Museums übergab. Die Foyerpräsentation bietet einen Einblick in diese unikale Sammlung.
Ein Katalog mit zahlreichen farbigen Abbildungen der kompletten Postkarten-Sammlung erscheint zur Ausstellung als Band zwei der Buchreihe „Augenrausch“ zu Comics, Illustrationen und Co.
Zum Katalogeintrag.
Mehr aus papans Lebenswelt gibt es zum Hören: In Folge 6 des Podcasts „Augenrausch“ sind wir zu Gast in seinem Münchener Atelier. Eine Podcast-Folge über Briefkästen, das Älterwerden und das Glück eines eigenen Ladens. Hier reinhören
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof eine der S-Bahnen Richtung Süden nehmen: S1 oder S2 Richtung Stötteritz, S3 Richtung Wurzen/Oschatz, S 4 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S5/S5X Richtung Zwickau oder S6 Richtung Geithain. An der Station „Leipzig MDR“ aussteigen (Fahrzeit etwa 7 Minuten). Den Ausgang „Semmelweisstraße“ nehmen, dann rechts ca. 800 m bis zur Kreuzung „Straße des 18. Oktober“.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts ca. 800 m bis zur Kreuzung „Straße des 18. Oktober“.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Letzte Änderung:
18.11.2024
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/papan