Judith Vanistendael „Atan von den Kykladen“
Buchmesse
Beginn 23.03.2024, 16:00 Uhr
Ende 23.03.2024, 17:30 Uhr
Wo Leipzig
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024 mit dem Gastlandauftritt der Niederlande und Flandern ist die flämische Comic-Zeichnerin Judith Vanistendael mit ihrem neuen Comic „Atan von den Kykladen“ zu Gast im Deutschen Buch- und Schriftmuseum. Im Gespräch mit dem niederländischen Comic-Experten Gert Jan Pos spricht sie über das Zeichnen und Schreiben. Anschließend findet ein Rundgang durch die Ausstellung „Schön mich kennenzulernen. Comic und Autobiographie. Niederlande/Flandern“ mit dem Ausstellungskurator Gert Jan Pos statt.
Atan lebt vor etwa fünftausend Jahren auf den Kykladen, einer griechischen Inselgruppe. Der stille, introvertierte Junge hat eine außergewöhnliche Begabung für das Modellieren von Ton. Seine Eltern schicken ihn auf die Insel Naxos, wo er zum Bildhauer ausgebildet werden soll. Dort ist der Junge gezwungen, seine Kreativität aufzugeben und sich auf Geschicklichkeit und Technik zu konzentrieren, bis sein Meister erkennt, dass Atans Muse nicht zum Schweigen gebracht werden darf.
Die Comiczeichnerin und Autorin Judith Vanistendael ließ sich zu dieser Geschichte von einer kleinen Kykladenstatue im Louvre inspirieren. Atans Entwicklung ist nicht nur die eines Künstlers, der sein Handwerk erforscht, sondern auch die eines Jungen, der seinen Platz in der Welt sucht. Es ist eine berührende und intime Geschichte, die Vanistendael zum ersten Mal mit Zeichnungen illustriert, die zwar vollständig digital sind, aber in dem für die Künstlerin typischen anmutigen, fließenden Stil, gehalten sind. „Atan von den Kykladen“ ist die neueste Übersetzung der flämischen Comicautorin Judith Vanistendael, erschienen bei Reprodukt.
Foto: © Daphne Titeca
Judith Vanistendael, geboren 1974 in Leuven, Belgien, studierte Kunst in Berlin, Gent und Sevilla und Bilderzählung an der Kunsthochschule Sint-Lukas in Brüssel. Dort arbeitet sie mittlerweile als Dozentin. Die flämische Comicautorin illustriert auch Kinderbücher. Auf Deutsch erschienen zuletzt ihre Graphic Novel „Penelopes zwei Leben (Reprodukt, 2021) sowie das Bilderbuch „Rund ums Quadrat“ (Beltz, 2023).
Gert Jan Pos (Rotterdam) ist Autor, Fotograf, Dozent und Kurator der Ausstellung „Schön mich kennenzulernen“, die im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024 mit dem diesjährigen Gastlandauftritt der Niederlande und Flandern im Deutschen Buch- und Schriftmuseum zu sehen ist.
Information und Kontakt
Treffpunkt: Vortragsraum, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab. Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341-2271-524
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Letzte Änderung:
08.02.2024