DBSM:meet #9: Bruderherz, Schwesterherz. // Abgesagt
Veranstaltung
(*)
Beginn 25.10.2023, 19:00 Uhr
Ende 25.10.2023
Wo Leipzig
Ein Abend mit Monika Helfer, Norbert Gstrein und Thomas Kunst.
Die Veranstaltung ist leider abgesagt.
Im Rahmen der Ausstellung „Jetzt & Alles”, die sich der zeitgenössischen österreichischen Literatur widmet, kommen im Oktober besondere Gäste zu einem besonderen Thema “Schwester, Bruder, Vater, Mutter –Familie als ein Nukleus aller menschlichen und sozialen Beziehungen” ins Deutsche Buch- und Schriftmuseum. Monika Helfer mit ihrem Roman „Löwenherz” und Norbert Gstrein mit „Vier Tage, drei Nächte“.
Thomas Kunst, Mitarbeiter des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und Autor zahlreicher Gedichtbände und Romane ,u. a. mit seinen “Zandschower Klinken“ auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis und Träger des Kleist-Preis, moderiert das Gespräch. Über die gemeinsame Beziehung „Helfer – Gstrein – Kunst“ schreibt er: "Wir lernten uns 2021 auf der Veranstaltung zur Verleihung des Deutschen Buchpreises in Frankfurt am Main kennen. Uns verband die Nennung auf der Shortlist des Preises. Nachdem ich die beiden aus ihren Büchern lesen gehört habe, war ich mir sicher, der Buchpreis würde an Monika oder Norbert gehen. Es kam anders. Seitdem sind wir gut befreundet. Ein Jahr später erschienen ihre beiden Romane „Vier Tage, drei Nächte“ (Gstrein) und „Löwenherz“ (Helfer). Dass diese Romane auf keiner der Listen auftauchten, ist mir ein Rätsel. Wie in beiden Romanen Schwester und Bruder ins Licht gerückt werden, ist von grandioser sprachlicher Qualität. Ich freue mich auf das Wiedersehen und unser Gespräch!"
(*) : Fotos: privat - Oliver Wolf - Franziska Reck
Foto: privat
Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald (Österreich), lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Zuletzt erschienen bei Hanser vier von der Kritik hoch gelobte Romane, in denen Helfer aus ihren Lebenserinnerungen große Literatur macht: „Die Bagage“ (2020), „Vati“ (2021, nominiert für den Deutschen Buchpreis), „Löwenherz“ (2022) und "Die Jungfrau" (2023).
Foto: Oliver Wolf
Norbert Gstrein, 1961 in Tirol geboren, lebt in Hamburg. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Alfred-Döblin-Preis, den Uwe-Johnson-Preis, den Österreichischen Buchpreis 2019, den Düsseldorfer Literaturpreis und den Thomas-Mann-Preis. Zuletzt erschienen bei Hanser die Romane „Der zweite Jakob“ (2021, nominiert für den Deutschen Buchpreis) und „Vier Tage, drei Nächte“ (2022) sowie die autobiografisch basierte Essaysammlung „Mehr als nur ein Fremder“ (2023).
Foto: Franziska Reck
Thomas Kunst, geboren 1965 in Stralsund, lebt und arbeitet in Leipzig und in der Nähe von Naumburg/Saale. Er veröffentlichte mehr als 20 Gedichtbände, Romane und Hörbücher; für sein Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Lyrikpreis Meran, dem Niederösterreichischen Literaturpreis und dem Walter-Bauer-Preis. Sein Roman „Zandschower Klinken“ (Suhrkamp 2021) stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2021. Ende November erhält Thomas Kunst in Berlin den mit 20.000 Euro dotierten Kleist-Preis 2023.
Die Veranstaltung findet im Rahmen vom und in Kooperation mit dem Leipziger Literarischen Herbst statt.
Information und Kontakt
Treffpunkt: Museumsfoyer, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Verantaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: dbsm-info@dnb.de, Tel. +49 341 / 2271-324
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Letzte Änderung:
24.08.2023