DBSM:meet #15: 35 Jahre Connewitzer Verlagsbuchhandlung – Lesung und Gespräch
Veranstaltung
DNB, Laura Stein
Beginn 22.05.2025, 18:30 Uhr
Ende 22.05.2025, 20:00 Uhr
Wo Leipzig
Im Frühjahr 1990 gründete Peter Hinke die Connewitzer Verlagsbuchhandlung im gleichnamigen Leipziger Stadtteil. Zu Beginn noch ohne Ladengeschäft wurden die ersten Umsätze im Straßenverkauf getätigt, vor allem mit Literatur, die vor der Wende nicht im DDR-Buchhandel erhältlich war. Darunter Werke wie die Dokumentation der Montagsdemonstrationen und der Oppositionsbewegung in Leipzig mit dem Titel „Jetzt oder nie“. Auch die ersten Hefte der Zeitschrift „Kreuzer" sind von Peter Hinke verlegt worden. Aber nicht nur Connewitz war Wirkungsort des Verlegers Peter Hinke. Seine Ausbildung hat er in der damaligen Deutschen Bücherei absolviert und war mehrere Jahre am Deutschen Platz tätig.
Anlässlich des Verlagsjubiläums ist Peter Hinke bei uns zu Gast und spricht mit Peter Kühne, Mitarbeiter der Deutschen Nationalbibliothek und Verlagsautor. Der Leipziger Autor Jörg Jacob liest aus „Geschichten ohne festen Wohnsitz“ aus dem Verlagsprogramm der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten „etwas anderen“ Buchhandlung.
Information und Kontakt
Veranstaltungsort: Museumsfoyer, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Kosten: Eintritt frei
Dauer: 90 Minuten
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: dbsm-info@dnb.de, Tel. +49 341 2271-524
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Letzte Änderung:
15.04.2025