Navigation und Service

Do it yourself: Holzschnitt

Mitmachangebot

Mehrfarbiger Holzschnitt einer stilisierten Landschaft Foto: DNB, Ulrike Merrem

Beginn 01.06.2024, 15:00 Uhr

Ende 01.06.2024, 16:30 Uhr

Wo Leipzig

Drucken – die „schwarze Kunst“ – hat etwas Geheimnisvolles und Magisches an sich. Das Bild entsteht nicht im Augenblick des Gestaltens, sondern erst, nachdem das Schneiden und Ritzen abgeschlossen ist, die Farbe aufgetragen und der Druckstock auf Papier abgezogen wurde.
Die älteste und bekannteste Drucktechnik ist das Hochdruckverfahren, zu der der Holzschnitt gehört. Dabei werden aus einer Holzplatte mit Messern oder Hohleisen Linien und Flächen herausgeschnitten. Im Anschluss walzt man die Platten mit Farbe ein und druckt sie auf Papier ab. Alles, was erhaben ist, wird schwarz beziehungsweise farbig, alles was herausgeschnitten wurde bleibt weiß.

Zur Veranstaltungsreihe

Unsere Do-it-yourself-Angebote finden samstags von 15 bis 16:30 Uhr im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek statt. Wir zeigen Ihnen gestalterische Techniken, die Sie mit einfachen Mitteln auch zuhause selbst anwenden können. So gestalten wir in unseren Workshops zum Beispiel Origamischachteln, Faltbriefe und -bücher oder bedrucken und schablonieren Geschenk- und Briefpapier. Dabei entstehen individuelle Schmuckstücke, die sich auch bestens zum Verschenken eignen.

Probieren Sie es aus. Bei unseren Do-it-yourself-Angeboten ist jeder herzlich Willkommen.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Museumskabinett, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der
Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Dauer: ca. 90 Minuten

Alter: ab 12 Jahren

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer
benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen der Workshop stattfindet, sind barrierefrei
zu erreichen.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de

Weitere Mitmachangebote

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

3 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 09.04.2024

nach oben