Navigation und Service

Führungen durch die
Anne-Frank-Shoah-Bibliothek
am Anne Frank Tag

Führung

Arbeitsatmosphäre im Lesesaal der Anne-Frank-Shoah-Bibliothek der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig Foto: DNB, Anne-Katrin Mettke

Beginn 12.06.2024, 10:00 Uhr

Ende 12.06.2024, 11:00 Uhr

Wo Leipzig

Initiiert vom Anne Frank Zentrum in Berlin beteiligen sich bundesweit zahlreiche Einrichtungen und über 600 Schulen alljährlich am Anne Frank Tag, um an ihrem Geburtstag (12. Juni) an sie und den Holocaust zu erinnern. Auch in diesem Jahr bietet die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 Führungen im Rahmen dieses Aktionstages an.

Angeboten werden Führungen durch die Spezialbibliothek, in der Literatur von und über die Namensgeberin der Bibliothek sowie zu den Themengebieten Holocaust und Shoah, Antisemitismus und Rassismus bereitgestellt und Recherchestrategien vermittelt werden.

Information und Kontakt

Treffpunkt: Bibliotheksfoyer, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Dauer: ca. 1 Stunden

Anmeldung: exilarchiv@dnb.de

Garderobeninfo: Bitte schließen Sie Ihre Taschen und Rucksäcke in die Schließfächer ein.

Barrierefreiheit: Die Führung ist nicht barrierefrei zugänglich.

Kontakt: exilarchiv@dnb.de oder Tel. +49 341 2271-410


Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

3 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

4 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zur Ablade-/Poststelle erfolgt über die Philipp-Rosenthal-Straße, zweite Einfahrt.

Letzte Änderung: 15.04.2024

nach oben