Navigation und Service

Art Against Artillery: Voices of Resilience – Lesung mit Olha Volynska

Veranstaltung

Porträtfoto einer Frau mit schwarzen langen Haaren und einem grauen Oberteil. Foto: privat

Beginn 07.08.2025, 18:00 Uhr

Ende 07.08.2025, 19:00 Uhr

Wo Leipzig

Art Against Artillery: Voices of Resilience“ (2025) erzählt vom ukrainischen kulturellen Widerstand während des Krieges. Das Buch gibt Künstler*innen eine Stimme und berichtet von einer unbegreiflichen kulturellen Renaissance in den dunkelsten Zeiten – und davon, wie Kunst zu einer Form des Widerstands, des Erinnerns und der Heilung wird. Das Buch thematisiert auch den kulturellen Genozid, die Zerstörung des kulturellen Erbes und den Kunstraub – in einem Ausmaß, wie es Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hat. Gleichzeitig spricht es über eine Form der Reinigung – einen schmerzhaften, aber notwendigen Befreiungsprozess von künstlichen, von Russland aufgezwungenen Narrativen.

Die Veranstaltung findet im Kontext der Ausstellung „Antitext“ statt. Die vom Literaturmuseum konzipierte Ausstellung macht im Sommer Station im Deutschen Buch- und Schriftmuseum und thematisiert die Konsequenzen von Zensur und Verbot literarischer Texte für die kulturelle Identität einer Gesellschaft.

Die Lesung findet auf Ukrainisch statt und wird ins Deutsche übersetzt. Vermittelt wurde sie über die Autorin und Verlegerin Khrystyna Kozlovska, die bereits die Ausstellung „before/after“ zu zerstörten ukrainischen Kulturstätten im Deutschen Buch- und Schriftmuseum initiierte.


Über die Autorin
Olha Volynska ist Journalistin, Autorin, Dokumentarfilmerin und Menschenrechtsaktivistin aus Dnipro (Ukraine). Seit über 15 Jahren berichtet sie international über Korruption, Menschenrechtsverletzungen und soziale Ungerechtigkeit. Ihr Dokumentarfilm 482 wurde beim PLURAL+ International Film Festival in New York ausgezeichnet. Auf Deutsch erschien zuletzt ihr Buch „Wie der Krieg uns verändert“ (2023).

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragsraum, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 60 Minuten

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof eine der S-Bahnen Richtung Süden nehmen: S1 oder S2 Richtung Stötteritz, S3 Richtung Wurzen/Oschatz, S 4 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S5/S5X Richtung Zwickau oder S6 Richtung Geithain. An der Station „Leipzig MDR“ aussteigen (Fahrzeit etwa 7 Minuten). Den Ausgang „Semmelweisstraße“ nehmen, dann rechts ca. 800 m bis zur Kreuzung „Straße des 18. Oktober“.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts ca. 800 m bis zur Kreuzung „Straße des 18. Oktober“.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 03.07.2025

nach oben