„In Worten“ - Anthologie zu Ehren von Guy Stern
Veranstaltung
Edition Exil PEN
Beginn 22.10.2025, 15:00 Uhr
Ende 22.10.2025, 17:00 Uhr
Wo Frankfurt am Main
Öffentliche Leserunde im Rahmen der Verleihung des OVID-Preises an Marko Martin
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung des OVID-Preises an den Autor Marko Martin lesen Mitglieder des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland in einer öffentlichen Leserunde aus ihren Beiträgen zur Anthologie „In Worten“.
Renate Ahrens, geboren 1955 in Herford, studierte Anglistik und Romanistik und war als Lehrerin tätig, bevor sie 1986 nach Dublin übersiedelte und mit dem Schreiben begann. Es entstanden Kinderbücher, Theaterstücke und Romane. Das Buch „Fremde Schwestern“ (2011) machte sie einem breiteren Publikum bekannt. Ihr neuer Roman „Das verschwiegene Land“ erschien im September 2025. Die Bücher von Renate Ahrens wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Nach Lebensstationen in Frankreich, Südafrika, Italien und Irland lebt sie heute mit ihrem Mann in Hamburg.
www.renate-ahrens.de
Gisela Holfter, geboren 1967 in Bensberg, ist Germanistikprofessorin an der University of Limerick. Sie studierte in Köln, Cambridge und St. Louis, arbeitete als Assistenzlehrerin in Belfast und als Lektorin an der University of Otago in Dunedin, Neuseeland. 1996 zog sie in die irische Stadt Limerick und gründete 1997 mit J. Fischer das Centre for Irish-German Studies, das sie seitdem leitet. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die deutsch-irischen Beziehungen, deutsche Literatur und Exilstudien. Sie hat zahlreiche Artikel und Bücher veröffentlicht, zuletzt „Rückblicke und Reflexionen - A History of German Studies in Ireland“ (WVT 2023).
Mahmoud Hosseini Zad, geboren 1946 im Iran, studierte Politikwissenschaften in München, arbeitete im Iran als Dozent für Deutsche Sprache und Literatur, später als Übersetzer und Dolmetscher bei der deutschen Botschaft in Teheran. Er schreibt Erzählungen und Romane und übersetzt deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Für seine Leistungen als „bedeutendster Übersetzer zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur ins Persische“ wurde ihm 2013 die Goethe-Medaille verliehen. Seit Mai 2021 lebt er in Berlin. Seit 2022 ist er Ehrenmitglied des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.
Marko Martin, Jahrgang 1970, verließ im Mai 1989 als Kriegsdiensttotalverweigerer die DDR und lebt, sofern er nicht auf Reisen ist, als Schriftsteller in Berlin. Zuletzt erschienen „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7.Oktober“ sowie „Freiheitsaufgaben“ (beide Tropen/Klett-Cotta Verlag).
Hans-Christian Oeser, geboren 1950 in Wiesbaden, lebt als Literaturübersetzer und Herausgeber in Dublin und Berlin. Zu den von ihm übersetzten irischen Autor*innen gehören Brendan Behan, Maeve Brennan, Anne Enright, Claire Keegan, Bernard MacLaverty, Derek Mahon, Eugene McCabe, John McGahern, John Montague und William Trevor. Klassiker wie Charles Dickens, D. H. Lawrence, William Makepeace Thackeray, Oscar Wilde und Virginia Woolf übersetzte er neu. 2020 erhielt er den Straelener Übersetzerpreis.
Axel Reitel, geboren 1961 in Plauen, lebt als Lyriker, Komponist und Schriftsteller in Berlin, wo er Kunstgeschichte und Philosophie studierte. 1984 hatte er sein literarisches Debüt im polnischen Magazin Archipelag. Seither hat er gut 120 thematische Veröffentlichungen produziert, ob Buch, CD, Radiofeature, Interview, Essay, Kritik oder Kolumnen in Tageszeitungen, Zeitschriften, Anthologien, Film und Funk. Er ist Mitbegründer und Mit-Redakteur der Kulturzeitschrift „Ostragehege“.
Insa Segebade, 1969 in Leer geboren, arbeitete im Musikmanagement und lebte in Paris, bevor sie literarisches Schreiben und Musik an der Universität in Hildesheim studierte. Dort promovierte sie über die Vorbildfunktion von Rockstars und deren Darstellung in den Medien. Sie arbeitet als Schriftstellerin, Kulturjournalistin und Dozentin für kreatives Schreiben und lebt an der belgischen Küste in Oostende.
Nasrin Siege, 1950 in Teheran geboren, arbeitet als Kinder- und Jugendbuchautorin, Lyrikerin, Märchensammlerin, Psychologin und Entwicklungshelferin. Mit acht Jahren kam sie nach Deutschland. Von 1983 bis 2016 lebte sie in Tansania, Sambia, Madagaskar und Äthiopien, seit 2016 wieder in Deutschland. 1993 erhielt sie den Kinderbuch-Preis der Ausländerbeauftragten des Berliner Senats.
1996 gründete sie „Hilfe für Afrika e.V.“ 2006 wurde ihr der „Two Wings Award“ in Österreichverliehen. 2022 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
www.nasrin-siege.com | www.hilfefuerafrika.de
Nach der Leserunde findet ab 19 Uhr die feierliche Preisverleihung des OVID-Preises an Marko Martin im Vortragssaal statt.“
Eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek und des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.
In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturpartner der Deutschen Nationalbibliothek
Information und Kontakt
Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Kosten: Eintritt frei
Dauer: 2 Stunden
Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.
Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Taschen an der Garderobe ab. Gerne können Sie auch unsere Schließfächer nutzen, dafür benötigen Sie je nach Größe des Fachs zwei Euro bzw. vier Euro in Zwei-Euro-Münzen. Anstelle von Zwei-Euro-Münzen können Sie auch Wertmarken verwenden, die Sie an unserem Kassenautomaten mit Giro- oder Kreditkarte erwerben können. Eine Kombination von Zwei-Euro-Münzen und Wertmarken ist ebenfalls möglich.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de
Tel.: +49 69 1525 1987
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.
Mit dem Bus
Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.
2 / Mit dem Fahrrad
In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.
3 / Mit dem Pkw
Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.
Von Westen kommend
A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.
Von Norden kommend
A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.
Parken
Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.
Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.
5 / Für Lieferanten
Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.
Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165
Letzte Änderung:
23.09.2025