Navigation und Service

Leipzig: Donnerstag, 23. Oktober

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 sind das Deutsche Buch- und Schriftmuseum und der Museumslesesaal in Leipzig aufgrund einer Veranstaltung geschlossen.

Lichtw:orte. Leipziger Lichtlyrik

Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Lichtskulptur in Form eines geöffneten Buches auf dunklem Untergrund Foto: Jan Tschichold

Beginn 03.11.2025, 17:00 Uhr

Ende 09.11.2025, 22:00 Uhr

Wo Leipzig

Mit der öffentlichen Installation „Lichtw:orte“ wird Leipzig vom 3. bis 9. November 2025 zum offenen Buch, zur weltoffenen Buchstadt: Jeden Abend zwischen 17 und 22 Uhr erscheinen auf der Fassade des Uni-Hochhauses am Augustusplatz für 5 bis 7 Minuten poetische Texte, die wie „leuchtende Stolpersteine“ in die Stadt hineinragen. Mitten im Zentrum der Stadt und zugleich über ihren Dächern verwandeln sie den Leipziger Uniriesen in einen (Weisheits-)Zahn der Zeit.

Tag für Tag setzen Wörter im Dunkeln Zeichen, rücken die Freiheit des Wortes ins Licht, beleuchten die Geschichte und weisen auf Dunkelheit hin. Sie zeugen von Flucht und Zuflucht und bezeugen vergangene wie gegenwärtige Verfolgung auch derer, für die Leipzig ein Zuhause geworden ist. Sie beanspruchen wenig Zeit, man kann sie im Vorbeilaufen wahrnehmen und dennoch ungezwungen über das, was sie aussagen, länger nachdenken.

Das Projekt unter dem Thema „Flucht und Zuflucht“ thematisiert den 9. November – den Tag der Pogromnacht – und verbindet ihn mit der gegenwärtigen Fluchtkrise. Jeder Tag der Woche setzt einen neuen Schwerpunkt: Von der Erinnerung an die eigene Kultur über die Reise und die Ankunft bis hin zur Erfahrung der Fremde, der Sprachvielfalt und der Verantwortung gegenüber der Erinnerung.

Über einen QR-Code lassen sich die Gedichte nochmal auf dieser Seite nachlesen (Veröffentlichung ab 3. November).

Kuration: Özlem Özgül Dündar, Kerstin Preiwuß, Anja Utler, Sibylla Vricic Hausmann

Assistenz: Charlotte Florack

Mit Gedichten von Athena Farrokhzad, Rojin Namer, Aras Ören, Ostap Slyvynsky, Victoria Amelina, Herta Müller,  Hanna Osadko, Yevgeniy Breyger, Cia Rinne, Lina Atfah, Kateryna Mikhalitsyna, Barbara Köhler, Daryna Gladun, , Tania Rodionova, Paul Celan, Hilde Domin, Helga M. Novak, Ronya Othmann,  Semra Ertan, Sam Zamrik, Apsilon, Dragica Rajčić, Tali Okavi, Lisette Lombé,  Dagmara Kraus, Julia Cimafiejeva, Mascha Kaléko, Yoko Tawada, Luljeta Lleshanaku, Selma Meerbaum-Eisinger, Mordechai Gebirtig, Else Lasker-Schüler,  Ilse Aichinger, Adi Wolfson, Volha Hapeyeva, Hedva Harechavi, Ilya Kaminski, Kateryna Kalytko, Sibylla Schwarz, Nidhi Zak/Aria Eipe, Wislawa Szymborksa, Jehuda Amichai und Xosewîst.

Termine: 3. bis 9. November 2025, jeweils 17:00 bis 22:00 Uhr

Ab 03.11.2025 können Sie in das Online-Gästebuch in unserem Blog Ihre Leseeindrücke eintragen.

Entstanden ist das Projekt auf Initiative von Prof. Kerstin Preiwuß (Deutsches Literaturinstitut Leipzig) in Kooperation mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum im Rahmen von „Mehr als eine Geschichte.“ Buchstadt Leipzig 2025

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: City-Hochhaus Leipzig, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 5 Stunden

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Kontakt: dbsm-info@dnb.de

Letzte Änderung: 26.09.2025
Kurz-URL: https://www.dnb.de/lichtworte

nach oben