Navigation und Service

Leipzig: Donnerstag, 23. Oktober

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 sind das Deutsche Buch- und Schriftmuseum und der Museumslesesaal in Leipzig aufgrund einer Veranstaltung geschlossen.

Medien und Manipulation „selbst gemacht“ - Klassenworkshop

Veranstaltung

Zwei Hände halten und verwenden ein Tablet, auf dem ein Bild im Bearbeitungsmodus zu sehen ist. Foto: Medienzirkus e.V.

Beginn 05.12.2025, 09:30 Uhr

Ende 05.12.2025, 12:30 Uhr

Wo Leipzig

Ziel des Workshops ist, die Medienkompetenz zu stärken und Medienmanipulation zu verstehen. Den kostenfreien Workshop bieten wir in diesem Jahr für die Jahrgangstufen 8 und 9 an.

Manipulierte Inhalte begleiten uns jeden Tag – von Werbung und Influencern über Clickbait bis hin zu staatlicher Propaganda. „Das betrifft doch nur die anderen“? Nein, das betrifft uns alle. In unserem Workshop schauen wir genau hin: Wir erklären, warum manche Manipulationsstrategien so wirkungsvoll sind, untersuchen aktuelle und historische Beispiele aus dem Internet und in der Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums — und wenden das Gelernte praktisch an.

Die Teilnehmenden entwickeln und gestalten eigene digitale Collagen und Kurzgeschichten, die sich bewusst an der Grenze zur Wahrheit bewegen. So erleben sie aus erster Hand, wie leicht manipulative Botschaften wirken — und wie man sie erkennt und entlarvt.

Ziele des Workshops:

  • Mechanismen von Manipulation und Täuschung erkennen
  • emotionalisierte, manipulative Inhalte kritisch hinterfragen
  • den manipulativen Charakter von Falschmeldungen verstehen
  • mediale Manipulationen in der eigenen Lebenswelt und der Mediengeschichte identifizieren und beschreiben
  • eigene (manipulative) Ideen kreativ und medial umsetzen

Verankerung im sächsischen Lehrplan:

Der Workshop unterstützt zentrale übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele des Lehrplans für allgemeinbildende Schulen im Freistaat Sachsen, insbesondere: Medienbildung, Demokratiebildung, Politische Bildung, Kulturelle Bildung, Selbstbestimmtes Lernen und Handeln. Der Workshop eignet sich zur Einbindung in den Fachunterricht (z.B. Ethik, GRW, Deutsch).

Möchten Sie mit Ihrer Klasse teilnehmen? Dann melden Sie sich an. Wir freuen uns auf den Workshop mit Ihnen!
Pro Workshop kann nur eine Klasse teilnehmen. Der nächste Workshop findet am 05.12.2025 statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Treffpunkt: Dauerausstellung, Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 3 Stunden

Alter: 8./9. Klasse

Anmeldung: Terminvereinbarung unter Tel. +49 341 2271-524 oder per Mail an dbsm-info@dnb.de
Die Anmeldung ist nur klassenweise möglich.

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: veranstaltungen@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof eine der S-Bahnen Richtung Süden nehmen: S1 oder S2 Richtung Stötteritz, S3 Richtung Wurzen/Oschatz, S 4 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S5/S5X Richtung Zwickau oder S6 Richtung Geithain. An der Station „Leipzig MDR“ aussteigen (Fahrzeit etwa 7 Minuten). Den Ausgang „Semmelweisstraße“ nehmen, dann rechts ca. 800 m bis zur Kreuzung „Straße des 18. Oktober“.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts ca. 800 m bis zur Kreuzung „Straße des 18. Oktober“.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 15.10.2025

nach oben