Die Deutsche Nationalbibliothek auf dem 9. Bibliothekskongress in Bremen
Fachveranstaltung
Foto: Rasmus Tanck
Beginn 24.06.2025
Ende 27.06.2025
Der 9. Bibliothekskongress findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Congress Centrum Bremen (CCB) statt. Er steht unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch.
Gemeinsam mit den Bibliotheksverbünden aus dem DACH-Raum und der Zeitschriftendatenbank laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns auszutauschen. Sie finden uns am Stand D05 in der Halle 5. Schauen Sie vorbei!
Darüber hinaus beteiligen sich die Expert*innen der Deutschen Nationalbibliothek mit zahlreichen Fachbeiträgen am Programm der BiblioCon.
Alle Informationen rund um den 9. Bibliothekskongress finden Sie auf der Website des Kongresses.
Fachbeiträge der Deutschen Nationalbibliothek
Dienstag, 24. Juni 2025
Franziska Fuchs, Anke Taube: DNBLab: Daten bereinigen und zusammenführen mit OpenRefine
13:00 – 15:00 Uhr, Salon London
Mehr
Tracy Arndt: metadaten.community – Ein Online-Forum für Metadatenpraktiker*innen?
14:00 – 14:30 Uhr, Halle 4.1/Raum III
Mehr
Friedrich Quaasdorf: Bibliothekarische Datenkompetenzen erkennen und schulen
16:30 – 17:00 Uhr, Halle 4.1/Raum V
Mehr
Guido Bee: Eine Klassifikation im Wandel - Kultursensibilität und die Modernisierung der Dewey-Dezimalklassifikation
17:00 – 17:30 Uhr, Halle 4.1/Raum V
Mehr
Mittwoch, 25. Juni 2025
Frank Scholze: Strategie als Wegweiser - Strategischer Kompass und strategische Prioritäten der Deutschen Nationalbibliothek
10:00 – 10:30 Uhr, Halle 4.1/Raum I
Mehr
Anke Taube, Franziska Fuchs: DNBLab: Eigene Datensets mit Jupyter Notebooks und KI-Unterstützung zusammenstellen
11:00 – 12:30 Uhr, Salon London
Mehr
Stephanie Nitsche: Das DNBLab: Bibliothekarische Daten und Angebote für die Digital Humanities
14:00 – 14:30 Uhr, Kaisen Saal (mit Streaming)
Mehr
Philippe Genêt: Fachinformationsdienste und NFDI-Konsortien als Akteure der Open-Science-Transformation
16:30 – 18:00 Uhr, Halle 4.1/Raum II
Mehr
Jürgen Bley (Sitzungsleiter): Führung unter Strom: Change-Kompetenzen praxisnah stärken
16:30 – 18:30 Uhr, Salon Scharoun
Mehr
Donnerstag, 26. Juni 2025
Emily Löffler: Die Sozialistica-Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek als Lehrsammlung für die Provenienzforschung
11:00 – 11:30 Uhr, Lloyd Saal
Mehr
Jürgen Bley (Sitzungsleiter): Kompetenzen für die Bibliotheken der Zukunft: Strategien zur Kompetenzentwicklung für 2035
11:00 – 12:30 Uhr, Garderobe CCB groß
Mehr
Britta Woldering: Bibliotheken als betreibende und bewahrende Institutionen für wissenschaftliche Blogs
14:00 – 16:00 Uhr, Salon Oslo
Mehr
Stefan Grund, Clemens Rietdorf: Nutzen von Kollaborationsnetzwerken zur Normdatenanreicherung von Personen
16:30 – 17:00 Uhr, Salon Danzig
Mehr
Angela Vorndran: Normdatenverknüpfungen aus Culturegraph für die Bildungsforschung (und darüber hinaus)
17:00 – 17:30 Uhr, Salon Danzig
Mehr
Frédéric Döhl: Die neuen RfII-Empfehlungen zu "Sammlungen als multimodale Infrastrukturen" in Pilotprojekten der DNB
17:30 – 18:00 Uhr, Halle 4.1/Raum II
Mehr
Freitag, 27. Juni 2025
Stephanie Nitsche, Anke Taube: Datenanalyse für Bibliothekar*innen mit dem DNBLab
09:00 – 11:00 Uhr, Salon London
Mehr
Philippe Genêt: Abgeleitete Textformate: Die Chance für Bibliotheken und Wissenschaft zugleich
11:00 – 11:30 Uhr, Borgward Saal
Mehr
Letzte Änderung:
07.05.2025
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/bibliothekskongress