Mediengeschichte des Protests III: Der deutsche Heftroman
Veranstaltung
Collage: Leonard Konle
Beginn 20.06.2025, 20:00 Uhr
Ende 20.06.2025, 21:00 Uhr
Wo Leipzig
Der Einblick in die Heftromane ist die dritte Veranstaltung in der Reihe „Mediengeschichte des Protests“, die das Deutsche Buch- und Schriftmuseum im Frühjahr 2025 startete. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025.
Wir präsentieren unter dem Titel „Forschung zum deutschen Heftroman“ Ergebnisse und Einblicke aus der Kooperation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und dem Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg. Gemeinsam erschließen und erforschen wir dieses seit über 100 Jahren äußerst populäre Medium und beleuchten seine erstaunliche Vielfalt.
Eine Auswahl originaler Heftromane lädt zum Stöbern ein und gibt einen lebendigen Einblick in die bunte Welt von Krimi, Western, Arztroman & Co.
Unser Highlight: Lassen Sie sich direkt vor Ort fotografieren und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in ein stilechtes Heftroman-Cover einbauen – ganz gleich ob als Revolverheld*in, Almwirt*in oder Detektiv*in.
Leonard Konle promoviert an der Graduate School of the Humanities der Universität Würzburg. In seiner Dissertation befasst er sich mit der computergestützten Modellierung von Handlungsstrukturen in der Genreliteratur. Neben seiner Doktorarbeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „Literarischer Wandel: Deutsche Lyrik zwischen Realismus und früher Moderne und ihr Verhältnis zu literarischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen“ beteiligt, das Teil des Schwerpunktprogramms „Computational Literary Studies“ ist.
Information und Kontakt
Veranstaltungsort: Vortragsraum, 2. OG
Kosten: Eintritt frei
Dauer: 60 Minuten
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Garderobeninfo: Bitte schließen Sie Ihre Taschen und Rucksäcke in die Schließfächer ein.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341 2271-524
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Letzte Änderung:
08.05.2025