Navigation und Service

„Wahnsinn beherrscht die Zeit“. 90 Jahre Deutscher Exil-PEN

Veranstaltung

Logo des Exil-PEN/PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland, daneben die Zahl 90 Fotomontage: DNB

Beginn 05.03.2024, 19:00 Uhr

Ende 05.03.2024, 20:30 Uhr

Wo Frankfurt am Main, Virtuell

Anmelden

„Wahnsinn beherrscht die Zeit“, so Ernst Toller in seiner Rede auf dem Internationalen PEN-Kongress in Ragusa 1933. Diese Rede trug wesentlich zur Gründung des Deutschen PEN-Clubs im Exil auf dem Kongress im folgenden Jahr bei. Schon bald vereinte der Exil-PEN unter der Präsidentschaft von Heinrich Mann die wichtigsten emigrierten Autor*innen und repräsentierte die verfolgte und oppositionelle Literatur des „anderen Deutschland“.

1948 wurde der Deutsche PEN-Club im Exil in „PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland“ umbenannt. Nach der Wende bot er auch ostdeutschen Autor*innen eine geistige Heimat. Heute verbindet er Deutsch schreibende oder in Deutschland lebende Autor*innen aus der ganzen Welt und setzt sich für Schriftsteller*innen ein, die gegenwärtig verfolgt, vertrieben oder zum Schweigen gebracht werden.

Programm

  • Begrüßung: Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933–1945
  • Einführung: Gabrielle Alioth, Präsidentin des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland
  • Vortrag: Martin Dreyfus, Lektor und Herausgeber
  • Lesungen: Barbara Honigmann und Shida Bazyar

Barbara Honigmann geboren 1949 in Ostberlin, arbeitete als Dramaturgin und Regisseurin. 1984 emigrierte sie mit der Familie nach Straßburg, wo sie heute lebt. Honigmanns Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Heinrich-Kleist-Preis, dem Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich, dem Jakob-Wassermann-Preis und zuletzt mit dem Bremer Literaturpreis 2019. Im Hanser Verlag erschienen „Damals, dann und danach“ (1999), „Alles, alles Liebe!“ (Roman, 2000), „Ein Kapitel aus meinem Leben“ (2004), „Das Gesicht wiederfinden“ (2007), „Das überirdische Licht“ (Rückkehr nach New York, 2008), „Chronik meiner Straße“ (2015) und „Georg“ (Roman, 2019).

Shida Bazyar, geboren 1988 in Hermeskeil, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und war, neben dem Schreiben, viele Jahre in der Jugendbildungsarbeit tätig. Ihr Debütroman „Nachts ist es leise in Teheran“ erschien 2016 wurde mehrfach übersetzt und u. a. mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis sowie dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet. 2021 folgte der Roman „Drei Kameradinnen“, der auch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis stand. 2023 wurde ihr Werk mit dem Ernst-Toller-Preis geehrt.


Eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek und des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.


Logo: 90 Jahre Exil PEN


In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturpartner der Deutschen Nationalbibliothek.


Logo hr2

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Zusätzlich wird die Veranstaltung per Livestream übertragen.

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab. Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: Tel.: +49 69 1525-1987
E-Mail: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de

Weitere Veranstaltungen 90 Jahre Exil-PEN

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165

Letzte Änderung: 26.02.2024

nach oben