Erschließen, Forschen, Analysieren (EFA23@DNB)
  
      
  
  
    
    
    
   Grafik: Stephanie Palek
  
  
    
      
  
    
    
      
         Grafik: Stephanie Palek
      
    
  
Zweiter virtueller Infotag zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten am 7. November 2023
Am 7. November 2023 fand der zweite virtuelle Infotag „Erschließen, Forschen, Analysieren (EFA23@DNB)“ zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten statt.
Der virtuelle Infotag lud dazu ein, unsere Metadaten und freien digitalen Objekte kennen zu lernen und zu zeigen, wie vielseitig diese genutzt, analysiert und visualisiert werden können.
Programm
- 08:45 – 09:00 Uhr
 Ankommen
- 09:00 – 09:30 Uhr
 Willkommen bei der Deutschen Nationalbibliothek!
 Sie erhalten erste Einblicke in die Deutsche Nationalbibliothek, ihre Geschichte und ihre (digitalen) Sammlungen. Außerdem stellen wir Ihnen den Tagesablauf vor.
 
 
- 09:30 – 10:30 Uhr
 Die Metadaten(formate) der Deutschen Nationalbibliothek
 Welche Metadaten nutze ich für welchen Zweck? Welche Formate gibt es?
 
 
- 10:30 – 10:50 Uhr
 Freie digitale Objektsammlungen
 Welche freien Sammlungen digitaler Objekte, Bilder und Volltexte finden Sie bei uns?
 
 
- 10:50 – 11:10 Uhr
 Pause
 
 
- 11:10 – 11:30 Uhr
 Zugang zu unseren Daten
 Welche Zugänge gibt es zu unseren Daten, und welcher Zugang ist für welchen Zweck sinnvoll? Einige Zugänge haben wir bereits für Sie vorkonfiguriert. Welche sind das, und wie finden Sie Informationen dazu?
 
 
- 11:30 – 12:30 Uhr
 Zugang spezial: Unsere offenen Schnittstellen
 Es gibt verschiedene Schnittstellen, um Daten und Inhalte zu nutzen. Welche sind das, welche Ausgabeformate gibt es, und was nutzt man für welchen Zweck?
 
 
- 12:30 – 13:15 Uhr
 Mittagspause
 
 
- 13:15 – 13:30 Uhr
 Das DNBLab
 Das DNBLab dient als zentraler Anlaufpunkt für den Zugang zu unseren Daten und freien Inhalten für alle an Text und Data Mining Interessierte.
 
 
- 13:30 – 13:45 Uhr
 Praktisches Arbeiten mit dem DNBLab
 Mit den Coding-Tutorials im DNBLab erhalten Sie auch ohne Programmierkenntnisse einen Einstieg in die Nutzung von Jupyter Notebooks für maschinelle Abfragen und Analysen.
 
 
- 13:45 – 14:15 Uhr
 "Coding Gender"
 Sie erhalten einen Einblick in den Aufbau eines Diversitäts-Korpus (DisKo) als Grundlage für eine algorithmische Textanalyse.
 
 
- 14:15 – 14:30 Uhr
 Pause
 
 
- 14:30 – 15:30 Uhr
 Daten visualisieren
 Wie bereitet man Daten auf und visualisiert die Ergebnisse?
 
 
- 15:30 – 15:45 Uhr
 Fragen & Feedback
Kontakt
          Letzte Änderung:
          04.12.2023