Navigation und Service

Rundgang „Antisemitismus“

Personen in der Ausstellung des Deutschen Exilarchivs. Das Bild ist in Türkis eingefärbt. Foto: Alexander Paul Englert

Antisemitismus hat in Europa eine lange Geschichte. In Deutschland wurde er im Nationalsozialismus zur Staatsideologie und zu einem Instrument der Ausgrenzung, Entrechtung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden.

Bei einem Rundgang durch unsere Ausstellung „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ lernen Sie Dokumente und Objekte kennen, die von dieser Zeit zeugen. Welche antisemitischen Maßnahmen wurden zu welchem Zeitpunkt ergriffen und was bedeutete das ganz konkret für die betroffenen Jüdinnen und Juden? Waren sie nach der Flucht aus dem nationalsozialistischen Machtbereich sicher vor antisemitischer Diskriminierung und Verfolgung? Und wie war die Situation nach 1945?

Gerne möchten wir mit Ihnen auch zur heutigen Situation ins Gespräch kommen: Wo begegnet uns Antisemitismus heute? Wie können wir ihn erkennen und wie ihm begegnen?

Information und Kontakt

Gruppengröße: max. 20 Personen (Für Schulklassen kann die Gruppengröße nach Rücksprache erhöht werden.)

Dauer: 60 Minuten

Zielgruppe: für alle offen

Preis: kostenfrei

Letzte Änderung: 27.06.2025

nach oben