Navigation und Service

2. bis 5. Oktober 2025

Der Kartenlesesaal in Leipzig ist vom 2. bis 5. Oktober geschlossen.

Workshop „Frag nach! – plus“

Jugendliche schreiben bei einem Workshop etwas auf Plakate. Das Bild ist in Hellgrün eingefärbt. Foto: Anna Nübling

Der Workshop ist eine Erweiterung des Workshops „Frag nach!“. Je nach Interesse und Vorwissen der Schüler*innen kann zwischen folgenden thematischen Vertiefungen gewählt werden:

„Digitale Geschichtskultur“

Nach einem ersten Austausch über digitale Geschichts- und Erinnerungsformate lernen die Schüler*innen im Workshop „Frag nach!“ die interaktiven Zeitzeug*innen-Interviews von Inge Auerbacher und Kurt S. Maier kennen. Danach testen sie in Kleingruppen weitere digitale Geschichts- und Erinnerungsformate und dokumentieren ihre Eindrücke und Bewertungen in einem Poster. Im Plenum wird anschließend über Chancen und Grenzen der jeweiligen Angebote diskutiert.

„Erinnerungskultur“

An den Workshop „Frag nach!“ anschließend wird der Blick der Schüler*innen vertieft: Was meinen wir, wenn wir von Erinnerungskultur sprechen und warum ist Erinnern wichtig? Die Schüler*innen setzen sich mit unterschiedlichen Positionen auseinander, diskutieren in Kleingruppen und entwickeln eine eigene Haltung. Der Workshop beschäftigt sich auch mit der Forderung nach einem „Schlussstrich“ wie sie von der AfD, aber auch in Teilen der Bevölkerung vermehrt geäußert wird.

Diese Erweiterung wird insbesondere für Schüler*innen empfohlen, die sich im Unterricht schon vertieft mit der Geschichte des Nationalsozialismus beschäftigt haben.

„Flucht und Exil“

Ausgehend von Inge Auerbachers und Kurt S. Maiers biografischen Erfahrungen setzen sich die Schüler*innen mit der langen Geschichte von Flucht und Migration auseinander. In Kleingruppen beschäftigen sie sich mit Migrationsbewegungen seit dem 17. Jahrhundert und denken nach über deren spezifische Bedingungen und Gründe. Zentral ist dabei die Erkenntnis, was die Flucht aus der nationalsozialistischen Diktatur von anderen Migrationsbewegungen unterscheidet.

Information und Kontakt

Gruppengröße: max. 25 Personen (die Gruppengröße kann nach Rücksprache erhöht werden.)

Dauer: 240 Minuten

Zielgruppe: Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9

Preis: kostenfrei

Hinweis: Nur in Kombination mit dem Workshop „Frag nach!“ buchbar.

Letzte Änderung: 30.06.2025

nach oben