Bereitstellung von Multimedia-Objekten durch Emulation (EMiL)
Projektbeschreibung
Durch den permanenten technischen Wandel sind der langfristige Erhalt der Inhalte und die Funktionalität digitaler Objekte für Wissenschaft und Forschung generell gefährdet. Insbesondere bei komplexen multimedialen interaktiven Objekten, wie Multimedia-Objekte, digitale Kunstwerke, wissenschaftliche Simulationen, ist es wesentlich, die Authentizität der Objekte bei der Bereitstellung zu erhalten. Als Erhaltungs- und Bereitstellungsstrategie eignet sich das Verfahren der Emulation wesentlich besser als die Migration. Während Migration bereits vielfältig erforscht und in der Praxis einiger Langzeitarchive als eigenes Modul vorgesehen ist, sind praktische Erfahrungen bei der Bereitstellung digitaler Archivobjekte durch Emulation nach wie vor gering.
Das Ziel des Projekts war es, zunächst die bereits in früheren Forschungsprojekten entwickelten Konzepte und Komponenten im Bereich Emulation auf ihre Praxistauglichkeit zu evaluieren. Im Anschluss sollten sie durch eigene Entwicklungen so optimiert werden, dass ein System entsteht, welches auf die Bedürfnisse von Gedächtnisorganisationen und ihrer Nutzergruppen optimal ausgerichtet ist.
Zu den Merkmalen des im Projekt entwickelten Bereitstellungssystems EMiL (Emulation of Multimedia Objects in Libraries) zählen Nutzungsfreundlichkeit und ein hoher Automatisierungsgrad. Standardisierte Schnittstellen zu Recherche- und Langzeitarchivierungs-Systemen ermöglichen eine Nachnutzung des Systems in weiteren Gedächtnisorganisationen.
Projektrahmen
Trägerschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Koordination
Deutsche Nationalbibliothek
Partner
- Bayerische Staatsbibliothek
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Deutsche Nationalbibliothek
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Rechenzentrum
Laufzeit
15. Juni 2014 bis 30. September 2016
Kontakt
Tobias Steinke
t.steinke@dnb.de
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/erhalten