Navigation und Service

Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal)

Projektbeschreibung

Ziel von kopal war die praktische Erprobung und Implementierung eines kooperativ erstellten und betriebenen Langzeitarchivierungs-Systems für digitale Informationen. Als Verbundpartner haben die Deutsche Nationalbibliothek, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und IBM Deutschland eine kooperativ betriebene und nachnutzbare Lösung für die Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen implementiert. Der technische Systembetrieb erfolgt durch die Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG).

Ergebnisse

Die von den Verbundpartnern erstellte Software zum Einspielen und Abrufen der Archivobjekte (koLibRi) hat den Status „Open Source“ erhalten. Bereits während der Projektlaufzeit sind umfangreiche und heterogene Daten in das System eingespeist worden, um die Leistungsfähigkeit und Nachnutzbarkeit des Konzepts unter den Bedingungen eines produktiven Betriebs unter Beweis zu stellen. Mitte 2007 ist das Langzeitarchiv-System in den Dauerbetrieb der Deutschen Nationalbibliothek übernommen worden.

http://kopal.langzeitarchivierung.de/index.php.de

Projektrahmen

Trägerschaft

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Teilprojekt des Vorhabens „Kompetenznetzwerk Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten“

Partner

  • Deutsche Nationalbibliothek
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
  • IBM Deutschland
  • Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)

Laufzeit

2004 bis 2007

Kontakt

Tobias Steinke
t.steinke@dnb.de

nach oben