NESTOR – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes war, ein Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland aufzubauen. Das Kompetenznetzwerk sollte Strukturen schaffen, die die langfristige Archivierung und Bereitstellung digitaler Quellen in Deutschland sicherstellen. Durch nationale und internationale Zusammenarbeit wurde ein Beitrag zur Sicherung des globalen kulturellen Erbes geleistet. In zwei Projektphasen wurden unter anderem folgende Angebote erarbeitet
- ein webbasiertes, deutschsprachiges Informationsforum mit verschiedenen inhaltlichen Angeboten zur Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen in Deutschland
- Kriterien für vertrauenswürdige digitale Archive
- Empfehlungen für Verfahren für eine Zertifizierung digitaler Archive
- Grundsätze ("policies") für die Langzeitarchivierung digitaler Quellen
- eine Arbeitsstruktur für die Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen im Museumswesen
- Abstimmung über die Aufgabenteilung und die Übernahme von Daueraufgaben, insbesondere auch in Abgrenzung zwischen den Bereichen Bibliotheks-, Archiv- und Museumswesen
Projektrahmen
Trägerschaft
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Teilprojekt des Vorhabens "Kompetenznetzwerk Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten"
Projektpartner
Das Projekt wurde unter der Federführung der Deutschen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern durchgeführt
- Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (Computer- und Medienservice)
- FernUniversität in Hagen (seit 2006)
- Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (bis 2006)
- Institut für Museumsforschung (IfM)
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
- Das Bundesarchiv (2005 - 2009).
Seit Juli 2009 wird nestor als Kooperationsverbund fortgeführt.
Laufzeit
2003 bis 2009
Kontakt
Sabine Schrimpf
s.schrimpf@dnb.de
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/erhalten