Navigation und Service

Leipzig, Samstag 5.7.2025

Samstag 5. Juli 2025: Der Musiklesesaal ist geschlossen.

Sustaining Heritage Access through Multivalent Archiving (SHAMAN)

Projektbeschreibung

Das Projekt SHAMAN hatte die Entwicklung konzeptioneller wie technischer Grundlagen für die neue Generation vernetzter Langzeitarchivierungs-Systeme zur Aufgabe.

Als Grundvoraussetzung für die Entwicklung einer international vernetzten Archivierungsinfrastruktur wurden zunächst bestehende Systeme und institutionelle Ansätze, Technologien und Archivierungsprozesse analysiert. Unter Berücksichtigung existierender Langzeitarchivierungs-Standards wurden dann in einem offenen, erweiterbaren Rahmenkonzept Komponenten, Dienste, Schnittstellen und Spezifikationen definiert. Unter Verwendung von GRID-Technologien konnte eine verteilte Archivierungsinfrastruktur errichtet werden, die die Bewältigung ressourcenintensiver und komplexer Aufgaben der Langzeitarchivierung ermöglicht. Die in SHAMAN entwickelten Konzepte, Technologien und Dienste wurden prototypisch in Testumgebungen und Praxisszenarien evaluiert.

Die Deutsche Nationalbibliothek begleitete die Entwicklungsarbeiten eines Software-Prototyps für die Archivierung und Bereitstellung von buchähnlichen Publikationen.

Projektrahmen

Trägerschaft

Europäische Kommission, Siebtes Europäisches Forschungsrahmenprogramm

Koordination

Arbeitspaket „Dokumenterzeugung, Archivierung, Zugriff und Nachnutzung im Kontext von Gedächtnisorganisationen für wissenschaftliche und behördliche Sammlungen“

Laufzeit

2008 bis 2011

Kontakt

Tobias Steinke
t.steinke@dnb.de

nach oben