Navigation und Service

Leipzig: Donnerstag 15.05.2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig öffnet am Donnerstag, 15.05.2025 wegen Wartungsarbeiten erst um 16 Uhr.
Der Museumslesesaal und die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind geöffnet.

Was ist der Unterschied zwischen SRU und OAI?

SRU ermöglicht die dezidierte Recherche, ohne eine eigene Datenbank vorzuhalten.
OAI ermöglicht eine ständige Synchronisation großer Datenbestände, dies setzt den Datenimport eines aktuellen Grundbestandes in eine eigene Datenbank voraus.

Wo erhalte ich Programme/Software zur Nutzung von SRU?

Auf der SRU-Webseite der Library of Congress gibt es eine entsprechende Übersicht von Software zur Nutzung von SRU.

Wie lautet der Servername, Hostname, Port und Datenbankname der SRU-Schnittstelle?

Adresse oder Benennung der Datenquelle: z. B. https://services.dnb.de/sru oder DNB-Katalog (in den meisten Fällen kann dieses Feld mit einem frei wählbaren Begriff gefüllt werden).
Servername/Hostname/Rechner: services.dnb.de
Port: 443 (HTTPS-Protokoll)
Datenbankname/Pfad: sru/dnb bzw. sru/zdb bzw. sru/authorities usw.
Format/Syntax: MARC 21/USMARC
Codierung: UTF-8 (decomposed)

Was passiert bei einem nicht korrekten oder unterstützten Parameter in der URL-Anfrage?

Die SRU-Schnittstelle liefert dem Standard entsprechend eine Fehlerdiagnose in XML (diagnostic) zurück.

Beispiel:

<diagnostics>
<diag:diagnostic xmlns:diag="http://www.loc.gov/zing/srw/diagnostic/">
<diag:uri>info:srw/diagnostic/1/8</diag:uri>
<diag:details>Unsupported parameter</diag:details>
<diag:message>[quer]</diag:message>
</diag:diagnostic>
</diagnostics>

Was passiert bei einer Anfrage ohne Angabe eines Index?

Wird kein Index in der SRU-Anfrage angegeben, wird die Anfrage an den umfangreichsten Index des ausgewählten Katalogs geleitet (Fallback).

Wie müssen Diakritika, Leerzeichen oder das Zeichen Slash in einer Anfrage kodiert werden?

Diese müssen in einer SRU-Anfrage in URL-Kodierung (UTF-8 hexadezimal, auch Prozentkodierung genannt) umgewandelt werden: zum Beispiel der Buchstabe ä in %C3%A4, ein Leerzeichen in %20 und ein Slash in %2F. Suchbegriffe können durch Anführungszeichen ("Suchbegriff") umschlossen werden. Enthält ein Suchbegriff die Zeichen < > = / ( ) oder Leerzeichen, muss dieser durch Anführungszeichen (zum Beispiel für das Sigel "1w/r" in URL-Kodierung: "1w%2Fr") umschlossen werden (siehe Standard)

Wie werden Markup-Zeichen in einer SRU-Antwort transportiert?

Innerhalb einer SRU-Antwort werden Markup-Zeichen (<, > und &) in einem CDATA-Abschnitt transportiert.

Was passiert bei einer Anfrage, für die keine passenden Daten existieren?

Die SRU-Schnittstelle liefert „number of records 0“ zurück.

Mit welcher Software kann ich die Metadaten weiterverarbeiten?

Für den ersten Einstieg geeignet ist zum Beispiel die Software-Suite Catmandu, OpenRefine oder Metafacture, zur Datenanalyse der „Konstanz Information Miner“ (KNIME) oder das Metadata Quality Assurance Framework. Die metadata.community bietet einen Überblick aktueller Tools und Softwares. Eine weiterführende Übersicht bieten die Vortragsfolien „Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadaten“ und der Artikel Survey of Tools for Linked Data Consumption.

Wie kann ich als Ablieferer die Metadaten der von mir abgelieferten Netzpublikationen beziehen?

Als Ablieferer von Netzpublikationen können Sie die Metadaten Ihrer an die DNB abgelieferten Objekte über die SRU-Schnittstelle beziehen. Dazu benötigen Sie die von der DNB vergebene IDO (DNB-Identifikationsnummer für einen Ablieferer von Netzpublikationen). Die IDO entspricht bei der Hotfolder-Anlieferung (SFTP) dem Benutzernamen/Login. Falls Sie Ihre IDO nicht kennen, wenden Sie sich bitte an np-info@dnb.de.

Bitte beachten Sie die Begrenzung der Treffermenge auf 99.000 Datensätze je SRU-Anfrage. Hier kann bei Bedarf die Einschränkung auf bestimmte Erscheinungsjahre hilfreich sein, damit Ihre Treffermenge unter 99.000 Datensätzen liegt.

Beispiel IDO:
https://services.dnb.de/sru/dnb?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=ido%3D%2236208644%22&recordSchema=MARC21-xml

Beispiel IDO mit Einschränkung auf Erscheinungsjahr:
https://services.dnb.de/sru/dnb?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=ido%3D%2236208644%22%20and%20jhr%3D%222024%22&recordSchema=MARC21-xml

Wie erhalte ich wichtige Informationen z. B. über Änderungen oder Störungen an der SRU-Schnittstelle?

Um über Änderungen und Neuerungen sowie Störungen oder Wartungsarbeiten zeitnah informiert zu werden, empfehlen wir Ihnen die Eintragung in den Mailverteiler SRU-Schnittstelle.

nach oben