Newsletter Metadatendienste 09.10.2024
Editorial
Im Newsletter Metadatendienste informiert die Deutsche Nationalbibliothek Sie über Neuigkeiten aus dem Bereich der Metadatendienste und verwandten Themenfeldern.
Sollten Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen benötigen, sind wir via E-Mail oder telefonisch erreichbar. Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen oder zu hören.
+49 69 1525-1630
Wenn Sie unsere Dienste regelmäßig nutzen, behalten Sie auch unsere Webseiten im Blick: www.dnb.de/metadatendienste.
Themen
Unser Programm zur Frankfurter Buchmesse 2024
Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen zur Buchmesse in Frankfurt an Main ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und laden Sie zu Veranstaltungen, Ausstellungen und täglichen Führungen in unser Haus an der Adickesallee ein. In den Messehallen ist die Deutsche Nationalbibliothek in diesem Jahr mit einem Stand nicht vertreten.
Am Dienstag, 15. Oktober, wird traditionell das städtische Lesefest OPEN BOOKS zusammen mit dem Blauen Sofa in der Deutschen Nationalbibliothek eröffnet. In diesem Jahr zu Gast sind Anna Katharina Hahn, Christoph Peters, Harald Meller und Kai Michel sowie der*die Träger*in des Deutschen Buchpreises 2024. Am Donnerstag, 17. Oktober, spricht Cordula Stratmann mit Sarah Zerback über ihr Buch „Wo war ich stehen geblieben?“. Am Freitag, 18. Oktober, berichtet Hasnain Kazim im Gespräch mit Dora Heldt über seine „Deutschlandtour“. Am Samstag, 19. Oktober, bietet OPEN BOOKS KIDS ein Lesefest für Kinder in unserem Vortragssaal.
Einen Überblick über unsere Angebote finden Sie unter: www.dnb.de/buchmesse.
„Erschließen, Forschen, Analysieren“ (EFA24@DNB): ein virtueller Info- und Workshoptag zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten
Sie interessieren sich für die Metadaten und die freien digitalen Objekte der Deutschen Nationalbibliothek? Sie wollen mit unseren Daten Ihre Bestände erschließen? Sie interessieren sich für Datenanalysen? Sie wollen wissen, wie Sie unsere Daten beziehen und analysieren können? Oder Sie sind neu im Themenfeld und wollen sich informieren?
Am 14. November 2024 findet der virtuelle Info- und Workshoptag „Erschließen, Forschen, Analysieren“ (EFA24@DNB) zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten statt. Erfahren Sie mehr über unser Angebot und darüber, wie vielseitig Sie unsere Metadaten und digitalen Objekte nutzen, analysieren und visualisieren können. Das Programm ist modular gestaltet, die Programmpunkte bauen logisch aufeinander auf und können je nach Interessenlage auch einzeln besucht werden.
Nach einführenden Vorträgen am Vormittag zu dem Angebot der DNB (digitaler Bestand, Bezugswege, Datenarten und -formate) haben Sie am Nachmittag die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops zur Vertiefung ausgewählter Themen teilzunehmen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Info- und Workshoptag findet in deutscher Sprache statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.dnb.de/efa
Abschluss des Großprojekts zur laufenden Kataloganreicherung 1945–2012
Seit 2008 digitalisiert die Deutsche Nationalbibliothek die Inhaltsverzeichnisse der in Deutschland neu veröffentlichten Bücher und Zeitschriftenstücktitel innerhalb und außerhalb des Verlagsbuchhandels. Im Rahmen eines Großprojekts, das sich über die Zugangsjahre 1945–2012 erstreckte, wurden insgesamt mehr als 2,1 Millionen Inhaltsverzeichnisse digitalisiert. Der Import der Inhaltsverzeichnisse aus diesem Großprojekt wird im Laufe des 4. Quartals abgeschlossen sein. Bislang konnten aus diesem Projekt rund 1,6 Millionen Inhaltsverzeichnisse bereitgestellt werden.
Sämtliche Inhaltsverzeichnisse sind im Volltext durchsuchbar; sie machen unseren Medienbestand sichtbarer und leichter zugänglich. Sie werden auch für die automatische Inhaltserschließung herangezogen.
Derzeit stehen rund 4,5 Millionen digitalisierte Inhaltsverzeichnisse mit über 9 Millionen Einzelseiten über unseren Katalog und die Metadatendienste zur Recherche, Information und freien Nachnutzung zur Verfügung. Ende des Jahres werden es 5 Millionen Inhaltsverzeichnisse sein, die frei genutzt werden können.
Weitere Informationen zum abgeschlossenen Großprojekt finden Sie unter: Kataloganreicherung 1945-2012
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: k.knull@dnb.de
Weitere Informationen zu den Bezugswegen für digitalisierte Inhaltsverzeichnisse finden Sie unter: www.dnb.de/kataloganreicherung
IMPRESSUM
Deutsche Nationalbibliothek
Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts vertreten durch den Generaldirektor Frank Scholze.
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel. + 49 69 1525-0
Fax + 49 69 1525-1010
Bildnachweis: Alle Fotos wurden, soweit nicht anders angegeben, von Stephan Jockel, Deutsche Nationalbibliothek, erstellt.
Info
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der Metadatendienste der Deutschen Nationalbibliothek.
Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter?
Dann wenden Sie sich an die Newsletter-Redaktion unter: metadatendienste@dnb.de.
Letzte Änderung:
09.10.2024
Kontakt:
metadatendienste@dnb.de