Newsletter Metadatendienste 02.12.2024
Editorial
Im Newsletter Metadatendienste informiert die Deutsche Nationalbibliothek Sie über Neuigkeiten aus dem Bereich der Metadatendienste und verwandten Themenfeldern.
Sollten Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen benötigen, sind wir via E-Mail oder telefonisch erreichbar. Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen oder zu hören.
+49 69 1525-1630
Wenn Sie unsere Dienste regelmäßig nutzen, behalten Sie auch unsere Webseiten im Blick: www.dnb.de/metadatendienste.
Themen
Formatänderungen zum 11. März 2025
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es in der KW 11, 2025, im Laufe des 11. März 2025 Formatänderungen für die Metadaten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Gemeinsamen Normdatei (GND) geben wird.
Die Änderungen am Format RDF (verschiedene Serialisierungen) betreffen die Titeldaten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die Titeldaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND).
Bitte beachten Sie, dass es während der technischen Umstellung am 11. März 2025 zwischen 8:00 und 12:00 Uhr zu Störungen bei den Schnittstellen und im Datenshop kommen kann.
Testdaten werden in den kommenden Tagen bereitgestellt. Details zu den Änderungen entnehmen Sie bitte den Vorankündigungen: Metadatendienstinfo.
Weiterführende Informationen zu dem Format RDF und dem Linked-Data-Service sind ebenfalls auf unserer Webseite erhältlich: Linked-Data-Service.
Gesamtabzüge in den Formaten MARC 21 (auch in XML-Struktur) und RDF (verschiedene Serialisierungen)
Die aktuellen Gesamtabzüge aller Titeldaten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), Titel- und Bestandsdaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) werden unter „Creative Commons Zero“-Bedingungen (CC0 1.0) turnusgemäß zur freien Nachnutzung im Format MARC 21 (auch in XML-Struktur) zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Linked-Data-Service werden die Gesamtabzüge der DNB, der ZDB (keine Bestandsdaten), der GND sowie zusätzlich der Crosskonkordanzen zur GND und der Adressdatei (ISIL– und Sigelverzeichnis) im Format RDF in verschiedenen Serialisierungsformen (RDF/XML, Turtle, JSON-LD, HDT-Datei und als N-Triples) ebenfalls zum Download bereitgestellt.
Wenn Sie ausschließlich an den DNB-Titeldaten interessiert sind, die Hyperlinks zu digitalisierten Inhaltsverzeichnissen (TOC) enthalten, finden Sie alle relevanten Informationen hierzu unter: Digitalisierte Inhaltsverzeichnisse.
Eine Übersicht der verschiedenen Gesamtabzüge mit detaillierten Angaben zu Umfang, Formaten, Erscheinungsfrequenz und den Hyperlinks zum Download ist verfügbar unter: Gesamtabzüge.
Informationen zu Formatänderungen seit der letzten Bereitstellung der Gesamtabzüge finden Sie unter: Metadatendienstinfo.
Details zu abgeschlossenen und geplanten Datenmanipulationen und Importen in die GND finden Sie im GND-Wiki.
IMPRESSUM
Deutsche Nationalbibliothek
Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts vertreten durch den Generaldirektor Frank Scholze.
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel. + 49 69 1525-0
Fax + 49 69 1525-1010
Bildnachweis: Alle Fotos wurden, soweit nicht anders angegeben, von Stephan Jockel, Deutsche Nationalbibliothek, erstellt.
Info
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der Metadatendienste der Deutschen Nationalbibliothek.
Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter?
Dann wenden Sie sich an die Newsletter-Redaktion unter: metadatendienste@dnb.de.
Letzte Änderung:
02.12.2024
Kontakt:
metadatendienste@dnb.de