Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Frankfurt am Main: Reparaturarbeiten Telefonanlage

Am 2. Mai ist der Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek von 9:30 - 11:30 Uhr wegen Reparaturarbeiten telefonisch nicht erreichbar.

Projektbeschreibung

Das Archivportal-D bietet einen kostenlosen, spartenspezifischen Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen und digitalisiertem Archivgut – wie Dokumente, Fotografien und Objekte – und allgemeine Informationen über Archiveinrichtungen in ganz Deutschland. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist seit September 2014 online. Es basiert auf den Daten und der Infrastruktur der DDB. Entwickelt und betrieben wird das Portal unter Federführung des Landesarchivs Baden-Württemberg.

In der zweiten Förderphase wurden diese Ziele verfolgt:

  1. Konsolidierung der technischen Komponenten und der zugrunde liegenden Prozesse, um große Datenbestände effizient einbinden zu können
  2. Gewinnung weiterer Archive für die Datenlieferung sowie möglichst vollständige Erfassung allgemeiner Informationen über Archive in Deutschland
  3. Etablierung regionaler Archivportale als Datenaggregatoren für die DDB
  4. Weitgehende Dezentralisierung der Datenaufbereitungs- und Lieferungsprozesse
  5. Erprobung von Verfahren zur automatisierten Verknüpfung archivischer Erschließungsinformationen mit Normdaten (insbesondere GND) und Einrichtung eines normdatenbasierten Zugangs zu Personen analog zu den Personenseiten der Deutschen Digitalen Bibliothek

Ergebnisse

Die Deutsche Nationalbibliothek hatte in ihrer Rolle als zentrale Projektkoordination der DDB die Aufgabe, die technischen Entwicklungen für das Archivportal-D mit denen der DDB zu verzahnen. Darüber hinaus beschäftigte sich ein Teilprojekt mit der Erprobung halbautomatischer Verfahren zur Anreicherung archivischer Erschließungsinformationen mit Normdatenverknüpfungen aus der GND.

In diesen Bereichen wurden vor allem folgende Ergebnisse erzielt:

  1. Integration sämtlicher Adressdaten deutscher Archive in die DDB und das Archivportal-D (Übernahme der Daten aus dem Ardey-Verlag) und Erweiterung der DDB-Registrierungskomponente um entsprechende Verwaltungsfunktionen
  2. Entwicklung von Selbstbedienungskomponenten für die Unterstützung und Optimierung der Liefer-, Transformations- und Evaluierungsprozesse im Kontext des Imports von Objektdaten in die DDB / das Archivportal
  3. Anpassung und Evaluierung des an der Deutschen Nationalbibliothek verwendeten Match-and-Merge-Verfahrens für die Anreicherung ausgewählter Erschließungsinformationen aus Archiven mit Personennormdaten aus der GND

Projekthomepage

http://www.archivportal-d.de

Projektrahmen

Trägerschaft

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Partner

  • Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW), Konsortialführer
  • Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur – FIZ Karlsruhe
  • Deutsche Nationalbibliothek
  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
  • Sächsisches Staatsarchiv
  • Archivschule Marburg

Laufzeit

1. Juni 2015 bis 30. April 2017

Weiterführende Informationen

Letzte Änderung: 02.04.2019

nach oben