Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch 28.05.2025

Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig öffnen am Mittwoch, den 28.05. wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Kataloganreicherung 1945–2012

Projektbeschreibung

Im Rahmen dieses Großprojektes sollten die Inhaltsverzeichnisse aller Bücher in den Magazinen am Standort Frankfurt am Main des Zeitraums von 1945 bis zum Zugangsjahr 2012

  • direkt am Magazinregal digitalisiert,
  • mit OCR-Texterkennung durchsuchbar gemacht,
  • mit den zugehörigen Datensätzen verlinkt und
  • über den Katalog und die Metadatendienste zur freien Nachnutzung bereitgestellt werden.

Die Deutsche Nationalbibliothek hatte bis zum Projektbeginn im Jahr 2019 bereits mehr als drei Millionen Inhaltsverzeichnisse sowohl von Büchern des laufenden Neuzugangs als auch des Leipziger Altbestands digitalisiert und zusammen mit den bibliografischen Metadaten zur kostenfreien weltweiten Nachnutzung bereitgestellt. Bestehende Lücken der Zugangsjahre 1945 bis 2012 konnten im Rahmen dieses Großprojekts weitestgehend geschlossen werden; jedoch konnten nicht alle Bestandssegmente bis Projektende bearbeitet werden. Im Projektverlauf waren in den Magazinen in Frankfurt am Main rund 5,3 Millionen Bücher auf Inhaltsverzeichnisse zu überprüfen. Von den ursprünglich ausgeschriebenen 2,7 Millionen zu digitalisierenden Inhaltsverzeichnissen konnten bis Projektende rund 2,1 Millionen Inhaltsverzeichnisse mit rund sechs Millionen Seiten digitalisiert werden. Der Import der Digitalisate konnte erst mit großer Verzögerung Anfang März 2024 auf das neue Bereitstellungsrepository (Yuuvis) gestartet werden, der Abschluss des Imports erfolgte im Februar 2025.

Das Projekt wurde im Februar 2024 erfolgreich abgeschlossen.
Die Projektziele bestanden u.a. darin, durch die Digitalisierung der Inhaltsverzeichnisse den Medienbestand sichtbarer und leichter zugänglich zu machen und die weitere Entwicklung der automatischen Inhaltserschließung nachhaltig zu verbessern.

Projektrahmen

Laufzeit

Februar 2019 bis April 2020
August 2021 bis Februar 2024

Kontakt

Kristina Knull-Schlomann

Letzte Änderung: 24.04.2025

nach oben