Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Frankfurt am Main: Reparaturarbeiten Telefonanlage

Am 2. Mai ist der Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek von 9:30 - 11:30 Uhr wegen Reparaturarbeiten telefonisch nicht erreichbar.

Projektbeschreibung

In NFDI4Memory arbeiten Forschungseinrichtungen und Gedächtnisinstitutionen (Archive, Bibliotheken, Sammlungen, Museen) eng zusammen. Ein Schwerpunkt sind Methoden der digitalen Quellenkritik und die Kontextualisierung von Daten. Das Konsortium bearbeitet jeweils unterschiedliche Aspekte zur Verbesserung des Forschungsdatenmanagements in den historisch orientierten Geisteswissenschaften, setzt neue Standards für historische Daten und für eine digitale historische Quellenkritik. Darüber hinaus begleitet es die Community im digitalen Raum und baut sie aus.
Organisatorisch zielt NFDI4Memory darauf ab, systematische, nachhaltige Verbindungen zwischen drei Hauptkategorien von Produzierenden und Nutzenden historischer Daten herzustellen: historisch Forschende, Gedächtnisinstitutionen und Informationsinfrastrukturen.

Projekthomepage

Zur Projektseite

Projektrahmen

Trägerschaft

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Beteiligte Institutionen

NFDI4Memory gehören rund 80 Partner*innen aus universitären sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Gedächtniseinrichtungen an. Die Deutsche Nationalbibliothek ist in der Rolle des „participants“ an dem Konsortium vor allem in der Task Area 2 „Data Connectivity" beteiligt.

Beteiligte Institutionen im Überblick

Laufzeit

1. März 2023 bis 28. Februar 2028

Kontakt

NFDI4Memory-Logo

Philippe Genêt
p.genet@dnb.de

Letzte Änderung: 13.06.2024

nach oben