Angebote für Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft braucht Content, Wissenschaft braucht Kontext
Die Deutsche Nationalbibliothek stellt umfangreiche Angebote für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung. Der Wissenschaftliche Dienst unterstützt Forschende bei der Durchführung von Projekten mit DNB-Beständen während des gesamten Forschungsprozesses. Das DNBLab dient mit einer Vielzahl an Werkzeugen, frei verfügbaren Daten und Ressourcen als infrastruktureller Zugangspunkt für alle Datenanfragen. Durch den DH-Call und die DH-Stipendien werden innovative Forschungsideen aus den Digital Humanities gefördert. Damit möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dem archivierten Kulturerbe Deutschlands einen lebendigen Platz in der Gesellschaft zu sichern.
CommunityHub: Wissenschaftlicher Dienst
Der Wissenschaftliche Dienst unterstützt Forschungsvorhaben, die sich auf die Bestände, Sammlungen und Metadaten der Deutschen Nationalbibliothek beziehen. Wir stehen für Sie als zuverlässiger Partner und beratende sowie organisatorische Schnittstelle in die Deutsche Nationalbibliothek zur Verfügung und begleiten Sie von der ersten Idee über die Antragstellung bis hin zur organisatorischen Durchführung Ihres Forschungsprojektes. Dabei betreuen wir alle Arten von Forschungsprojekten, auch und gerade mit Bezug zu Digital Humanities und Citizen Science. Wir freuen uns über Ihre Kontaktanfragen zu möglichen Projekten und den daraus entstehenden Austausch an: wd@dnb.de.
Allgemeine Zugriffsinformationen
Die Zugriffsmöglichkeiten unterscheiden sich zwischen Publikationen ohne Zugriffsbeschränkung, Publikationen mit Zugriffsbeschränkungen sowie Metadaten und Normdaten. Weitere Informationen über die Unterschiede und deren Bedeutung für die Praxis erhalten Sie auf unserer Webseite.
Open Access: Zugriff auf digitale Sammlungen
DNBLab
Unser Angebot umfasst den gesamten Bestand der Titel- und Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek, Metadaten zu einzelnen, frei nutzbaren Content-Kollektionen und die Nutzung der Sammlung digitaler Objekte unter speziellen Bedingungen. Informationen zum Zugang zu unseren freien Daten, Objektdateien und Volltexten über verschiedene Schnittstellen und Downloads erhalten Sie im DNBLab.
DNBLab: Zugang zu Datensets und digitalen Objekten
Wenn Sie mit anderen Datenbeständen der Deutschen Nationalbibliothek wissenschaftlich arbeiten wollen, kommen Sie bitte auf uns zu: metadatendienste@dnb.de.
Förderangebote
Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützt Wissenschaft und Forschung und stellt dafür verschiedene Angebote für Text- und Data-Mining bereit. So schreiben wir seit 2020 jährlich einen Digital-Humanities-Call (DH-Call) aus, bei dem sich Forschende mit eigenen Projekten bewerben können, um mit unseren Daten und Objekten zu arbeiten.
2022 haben wir unser Angebot zur Unterstützung der DH-Forschung um Stipendien erweitert. Damit wollen wir junge Forscher*innen mit einem ersten wissenschaftlichen Abschluss und Erfahrungen im DH-Kontext ermutigen, eigenständig Forschungsfragen an die freien Daten und Bestände der Deutschen Nationalbibliothek zu richten.
HERMES-Forschungsstudienprogramm
Sie möchten mit innovativen Ansätzen arbeiten und benötigen dazu die Datenbestände der Deutschen Nationalbibliothek? Zur Förderung der Datenkompetenz unterstützt das Forschungsstudienprogramm des Projektes HERMES Studien zu ausgewählten Sammlungen aus frei verfügbaren und geschützten Daten. Es werden jährlich bis zu vier Studien mit einer Laufzeit von drei Monaten gefördert.
HERMES-Forschungsstudienprogramm
DH-Call
Sie planen oder arbeiten bereits an einem DH-Forschungsprojekt und benötigen dafür Zugriff auf Metadaten oder digitalen Content der Deutschen Nationalbibliothek? Wir unterstützen Sie gern und stellen Ihnen erforderliche Daten und Infrastrukturen zur Verfügung. Im Rahmen des DH-Calls ist auch die Arbeit mit urheberrechtlich geschütztem Material nach den Regelungen des § 60d UrhG möglich.
Aktuelle Ausschreibung DH-Call
DH-Stipendien
Sie interessieren sich für die Arbeit mit unseren Daten und besitzen bereits erste Erfahrungen mit den Methoden der Digital Humanities? Unsere DH-Stipendien bieten die Möglichkeit, sich forschend mit unseren Metadaten und unserem freien digitalen Content zu beschäftigen. Hierfür gewähren wir Stipendien für die Dauer von 3 bis 6 Monaten mit einem monatlichen Zuschuss zum Lebensunterhalt.
Text und Data Mining
Die Deutsche Nationalbibliothek hat neben einer Sammlung physischer Medienwerke mit rund 35,7 Millionen Objekten auch eine umfangreiche digitale Sammlung mit 17,4 Millionen E-Books, E-Journals, E-Paper und anderen digitalen Objekten aufgebaut. Diese sind nach den Vorgaben des § 60d UrhG auch für eine automatisierte Analyse (Text und Data Mining) für wissenschaftliche Zwecke nutzbar.
Die automatisierte Analyse ist jedoch ausschließlich auf der Infrastruktur und in den Räumen der Deutschen Nationalbibliothek erlaubt.
Wenn Sie daran Interesse haben, senden Sie uns eine kurze Beschreibung Ihres Vorhabens oder kontaktieren Sie uns im Vorfeld Ihrer Überlegungen: DH-Call@dnb.de.
Dienste
Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützt Sie bei Ihren Forschungsarbeiten durch das Angebot kostenfreier standardisierter Datenabzüge. Außerdem können Sie den Service der Metadatendienste nutzen, wenn Sie Datenselektionen nach eigenen Kriterien zusammenstellen lassen wollen. Dieser Dienst ist kostenpflichtig.
Für Ihre wissenschaftliche Forschung können Sie nach dem Gesetz für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) § 60d gedruckte Medien digitalisieren lassen. Auch dieser Dienst ist kostenpflichtig.
Sofern Ihr Forschungsinteresse auf noch nicht frei verfügbare Datenbestände der Deutschen Nationalbibliothek zielt, wenden Sie sich bitte an: lab@dnb.de.
Aktivitäten und Ergebnisse
Die Deutsche Nationalbibliothek verstärkt die Zusammenarbeit mit den Digital Humanities in Form von Workshops und Forschungskooperationen mit dem Ziel, Erfahrungen mit Expert*innen im Themenfeld auszutauschen, neue Wege der Zusammenarbeit einzuschlagen und das Potenzial der eigenen digitalen Datenbestände auszuloten. Erste Publikationen und Anwendungen zeigen die Möglichkeiten einer Nutzung der digitalen Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek.
Kontakt
Wissenschaftlicher Dienst: wd@dnb.de
Stephanie Nitsche: s.nitsche@dnb.de
Letzte Änderung:
01.02.2025
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/dhd