Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch 28.05.2025

Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig öffnen am Mittwoch, den 28.05. wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Frankfurt: Donnerstag 05.06.2025

Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main öffnen am Donnerstag, den 05.06. wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 sind von 9 bis 21:30 Uhr geöffnet.

Newsletter Nr. 54, Juni 2024 – Editorial

Liebe Leser*innen,

willkommen zum Newsletters Standardisierung und Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Sie erfahren Neuigkeiten aus den Bereichen Standardisierung und Erschließung und erhalten Informationen über Termine zu Veranstaltungen und Workshops und über den Stand der Dinge bei Projekten.

Die Beiträge im Newsletter geben einen ersten Überblick, bei Interesse erhalten Sie über weiterführende Links mehr Details zu den Themen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse.

Unter der Adresse afs@dnb.de freuen wir uns über Anregungen oder natürlich auch Beiträge ihrerseits.

Themen

STA-Dokumentationsplattform

Die STA-Dokumentationsplattform ist der zentrale Zugriffspunkt für alle Standards, Empfehlungen und Verabredungen der Gremien und Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses (STA). Mit dem Launch der STA-Plattform im Sommer 2023 wurden der Standard RDA DACH und die Formatdokumentation der Gemeinsamen Normdatei (GND) zugänglich gemacht. Ganz nach dem Motto "Nach dem Release ist vor dem Release" arbeiten die Fach- und Arbeitsgruppen des STA seither laufend an deren weiterer Ergänzung. Die jüngsten Ergebnisse werden im Juni 2024 als Bestandteile der neuen STA-Plattform-Version 2024/1 zu sehen sein. Mit der neuen Version sollen sowohl bestehende Regelungen aktualisiert als auch neue Inhalte ergänzt werden. Hier sind etwa angepasste Erfassungsbeispiele, normierte Vokabulare, Elementbeschreibungen oder auch Ressourcentypbeschreibungen (hier für Musikressourcen) des Standards RDA DACH zu nennen. Zugleich laufen auch schon die Vorbereitungen auf das übernächste Release, das für Dezember 2024 geplant ist.

Die Fach- und Arbeitsgruppen arbeiten im Rahmen eines halbjährlichen Releasezyklus an jeweils neuen Versionen der STA-Plattform. Dafür nutzen Sie eine gemeinsame Redaktions- und Abstimmungsumgebung, die es ihnen erlaubt, ihre Ergänzungen und Spezifizierungen an den Erfassungsregeln für alle Beteiligten nachvollziehbar zu planen, inhaltlich auszuarbeiten und untereinander so abzustimmen, dass sie konsensfähig sind. Um die technische Umsetzbarkeit von Neuerungen sicherzustellen und notwendige Anpassungen frühzeitig planen zu können, wurden schon in diesem ersten Releasezyklus die Verbundsysteme (AG KVA) in den Workflow integriert. Im Laufe der nächsten Monate werden außerdem die Standards zur Erfassung von GND-Normdaten in die Plattform integriert. Die dafür notwendigen Grundlagen und Konzepte erarbeitet ein Projektteam innerhalb der GND-Kooperative. Die Bereitstellung der GND-Dokumentation stellt einen wesentlichen Baustein für die Öffnung der Gemeinsamen Normdatei dar.

Anknüpfend an die im Herbst 2023 angebotenen "Praxis-Updates RDA DACH" zur Einführung in die Benutzung der STA-Plattform und die RDA-Regelwerksanpassung wurden im Frühjahr weitere Schulungen für die Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt.

Weitere Informationen

STA-Dokumentationsplattform

RDA DACH

Formatdokumentation der GND

GND-Netzwerk | Communities

Museen, Archive, Forschungseinrichtungen oder schlicht Interessierte suchen Ansprechpartner in ihrem Umfeld, die sie mit Blick auf die GND beraten und mittels konkreter Services unterstützen können. Sie wollen jenseits der Informationen, die sie auf unserer Website und unseren Wikiseiten finden, wissen, wie sie konkret in ihrer Arbeit, in ihrer Umgebung, die GND integrieren können. Sie haben vielleicht schon im GND-Explorer eine große Anzahl der benötigten GND-IDs gefunden. Sie nutzen die GND-Daten zur Verbesserungen der Datenqualität ihrer eigenen Sammlungs- und Forschungsdaten. Dennoch fehlen ihnen manche Begriffe, Personen, Orte oder Werke. Wer hilft ihnen, die Entitäten in die GND einzubringen? Wer unterstützt sie in technischen Belangen und bei Fragen zum Regelwerk und seiner Auslegung? Antworten und Hilfestellung bieten die GND-Agenturen, mit ihren Redaktionen und technischen Serviceleistungen. Es gibt derzeit zwei Ansätze für GND-Agenturen. Insgesamt bedienen fünf Initiativen nicht-bibliothekarische Einrichtungen ihrer Region. Zwei weitere GND-Agenturen in Gründung stellen ihre Services bundesweit im Rahmen einzelner Nationaler Forschungsdaten Infrastruktur Konsortien (NFDI) bereit. Diese neuen Initiativen zu Agenturen, Redaktionen, Interessengruppen, Arbeitsgruppen und ihre Services stellten sich jüngst mit Infopostern auf einem Arbeitstreffen in Frankfurt vor. Die Öffnung der GND wurde damit etwas greifbarer.

Weitere Informationen:

GND

GND-Foren

Projekt PID-Network Deutschland

Die GND ist ein wichtiger Persistenter Identifier in den Metadaten zu kulturellen Objekten. Für die verbesserte Nutzung der GND erarbeiten wir daher gemeinsam mit einem Dienstleister zwei E-Learning Module zur GND. Zuletzt wurde die Gestaltung und das Drehbuch für das erste Modul (Nutzung der GND IDs) einem Peer Review Prozess unterzogen. Das Ergebnis war im Wesentlichen eine Bestätigung der Konzeption. Mitte Mai startet die Arbeit am Drehbuch für das zweite Modul (Einführung in den GND Editionsprozess). Im Dezember werden im Rahmen der Projektworkshopreihe zu den zehn Anwendungsbereichen beide Module der Zielgruppe Archive, Museen und verwandte Forschungsbereiche vorgestellt als letzter Test vor der Finalisierung und Implementierung.

Weitere Informationen

PIDs für Kulturelle Objekte

Website des Forschungsprojekts PID-Network

NFDI Text+

Die GND ist zunehmend in den wichtigsten Services des Konsortiums verankert. Sowohl in der im Aufbau befindlichen Registry der über das Konsortium bereitgestellten Medien der text- und sprachbasierten Wissenschaften als auch in der Federated Content Search (FCS) spielen die Normdaten eine zentrale Rolle bei der Verknüpfung der Datensätze aus den beteiligten Datenzentren. Dies war eines der konkreten Take-Aways des Frühjahrstreffens am 12. und 13. März am Standort Frankfurt. Um die Nutzung der GND und die Funktionweise der Services inklusive der Text+ GND Agentur im Konsortium selbst und bei den Forschenden der Zielgruppen text- und sprachbasierter Wissenschaften bekannter zu machen, ist eine gemeinschaftliche Handreichung der DNB, SUB, SAW und Universität Bamberg als Service-Provider für Dezember 2024 geplant.

Weitere Informationen

NFDI

Webpräsenz der GND Agentur Text+

Veranstaltungen mit GND Bezug

Gesamtabzüge in den Formaten MARC 21 und RDF

Gesamtabzüge aller Titeldaten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), Titel- und Bestandsdaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) werden turnusmäßig unter „Creative Commons Zero“-Bedingungen (CC0 1.0) zur freien Nachnutzung im Format MARC 21 (auch in XML-Struktur) zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen des Linked-Data-Service werden die Gesamtabzüge der DNB, der ZDB (keine Bestandsdaten) und der GND sowie zusätzlich der Adressdatei (ISIL– und Sigelverzeichnis) im Format RDF in verschiedenen Serialisierungsformen (RDF/XML, Turtle, JSON-LD, HDT-Datei und als N-Triples) zum Download bereitgestellt.

Ebenfalls stehen DNB-Titeldaten zur Verfügung, die Hyperlinks zu digitalisierten Inhaltsverzeichnissen (TOC) enthalten.

Bitte beachten Sie, dass die turnusmäßige Bereitstellung der Gesamtabzüge aller Titeldaten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) im Juni/Juli 2024 aufgrund der Aktualisierung unseres Bibliothekssystems entfallen wird.

Weitere Informationen

Übersicht über verfügbare Gesamtabzüge mit detaillierten Angaben und Hyperlinks zum Download

Übersicht aller verfügbaren Metadaten und der verschiedenen Bezugsmöglichkeiten

Digitalisierte Inhaltsverzeichnisse

Datenbezug von Crosskonkordanzen zur Gemeinsamen Normdatei (GND)

Aktuell stehen Datenabzüge (Dumps) mit mehr als 100.000 Datensätzen von Mappings zwischen der GND und Universal- bzw. Fachthesauri zum Bezug zur Verfügung. Bereitgestellt werden die Mapping-Dumps im Rahmen des Linked-Data-Service im Format RDF in den Serialisierungsformen RDF/XML, Turtle, JSON-LD und N-Triples. Die jeweils aktuelle Fassung für jede Serialisierungsform ist auch über einen stabilen Hyperlink zu erreichen.

Die einzelnen Crosskonkordanzen werden kontinuierlich gepflegt und ausgebaut, Änderungen an der Konversion der Crosskonkordanzen erfolgen im Rahmen der regelmäßigen Export-Releases.

Die Crosskonkordanz-Daten stehen kostenfrei unter der Creative-Commons-Attribution-4.0-Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung. Die GND-STW-Crosskonkordanz ist unter Creative-Commons-Zero-Bedingungen (CC0 1.0) ebenfalls kostenfrei verfügbar.

Weiterführende Informationen zu den Urheber*innen und deren Attribution sowie zum Umfang der Daten finden Sie unter GND-Mappings zu externen Thesauri.

Mit Fragen oder Hinweisen zur Bereitstellung der GND-Mapping-Dumps können Sie sich jederzeit an metadatendienste@dnb.de wenden.
Mit inhaltlichen Fragen oder Hinweisen zu den GND-Mappings wenden Sie sich gerne an GND-Mappings@dnb.de.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen unter: GNDmul – multilinguale Crosskonkordanzen zur GND

Download der Datenabzüge von Crosskonkordanzen zur GND unter: https://data.dnb.de/opendata/

Veranstaltungsankündigungen

112. BiblioCon 2024:
Vorträge, Panels und ein #Freiraum-Angebot zu GND Themen sowie Standardisierungsfragen

Standards als Gemeinschaftsaufgabe
TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science
Dienstag, 4. Juni, 16:00 – 18:00
Saal G.1 / 2. OG (Streaming)
Moderator: Prof. Dr. Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin)

  • Normdaten als gemeinsame Aufgabe von FID und NFDI
    Referent:in: Dr. Volker Adam (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale))
    Referent:in: Dr. Susanne Al-Eryani (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
  • Community Empowerment am Beispiel der AG Performing Arts des Standardisierungsausschuss (STA)
    Referent:in: Franziska Voß (Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt,)
  • Persistent Identifier in Deutschland – Umfrageergebnisse zur Verbreitung und Nutzung an Kultur- und Wissenseinrichtungen
    Referent:in: Andreas Czerniak (Universität Bielefeld)
  • Neue Wege der Wissensvermittlung - Die GND als Thema für E-Learning-Angebote
    Referent:in: Barbara Katharina Fischer (Deutsche Nationalbibliothek)

Meet the STA Community
#Freiraum
Donnerstag, 6. Juni 11:30 - 12:30
Referent:in: Barbara Katharina Fischer (Deutsche Nationalbibliothek)

Neue Anforderungen an Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten
Freitag, 7. Juni, 09:00 – 10:30
Saal 4 / EG
Podiumsdiskussion
Moderatorin und Diskussionsleiterin: Antje Theise (Universitätsbibliothek Rostock)

Weitere Informationen

112. BiblioCon2024 vom 4. bis 7. Juni 2024 in Hamburg


BIBFRAME Workshop in Europe

Der mittlerweile achte "BIBFRAME Workshop in Europe" findet am 17. und 18. September 2024 an der Finnischen Nationalbibliothek in Helsinki statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, eine Registrierung ist notwendig und bis kurz vor Beginn der Veranstaltung möglich.

Save the Date: 11. Dezember 2024 DACH-weites GND Redaktionstreffen

Am 11. Dezember wird an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt das erste DACH-weite GND-Redaktionstreffen in Präsenz stattfinden. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

IMPRESSUM

Deutsche Nationalbibliothek

Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts vertreten durch den Generaldirektor Frank Scholze.

Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Deutschland

Tel. + 49 69 1525-0
Fax + 49 69 1525-1010

postfach@dnb.de

www.dnb.de

Datenschutz


Bildnachweis: Alle Fotos wurden, soweit nicht anders angegeben, von Stephan Jockel, Deutsche Nationalbibliothek, erstellt.

Info

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek.
Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Newsletter-Redaktion unter: afs@dnb.de.

Letzte Änderung: 04.06.2024

nach oben