Navigation und Service

Leipzig: Montag 12.05.2025

Der Museumslesesaal in Leipzig öffnet am Montag, 12.05.2025 wegen Wartungsarbeiten erst um 16 Uhr.

Leipzig: Donnerstag 15.05.2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig öffnet am Donnerstag, 15.05.2025 wegen Wartungsarbeiten erst um 16 Uhr.
Der Museumslesesaal und die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind geöffnet.

Newsletter Nr. 55, September 2024 – Editorial

Liebe Leser*innen,

willkommen zum Newsletter Standardisierung und Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Sie erfahren Neuigkeiten aus den Bereichen Standardisierung und Erschließung und erhalten Informationen über Termine zu Veranstaltungen und Workshops und über den Stand der Dinge bei Projekten.

Die Beiträge im Newsletter geben einen ersten Überblick, bei Interesse erhalten Sie über weiterführende Links mehr Details zu den Themen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse.

Unter der Adresse afs@dnb.de freuen wir uns über Anregungen oder natürlich auch Beiträge ihrerseits.

Themen

STA-Dokumentationsplattform

Die STA-Dokumentationsplattform wird stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Mit dem Release 2024/1, das zum 21.06.2024 live geschaltet wurde, sind weitere Inhalte ergänzt und vorhandene Inhalte aktualisiert worden.

Der Redaktionsworkflow der STA-Dokumentationsplattform stellt mit dem Feature STA-Plattform-Redaktion sicher, dass die Fach- und Arbeitsgruppen ihre Änderungs- bzw. Erweiterungsbedarfe an den veröffentlichten Standards in Änderungsseiten formulieren, die Bedarfe anderer AGs zur Kenntnis nehmen und die Erstellung neuer Inhalte AG-übergreifend organisieren. In Übersichtsseiten wird jeweils zusammengestellt, welche Änderungen in der nächsten Version umgesetzt werden, welche für die übernächste Version momentan in Arbeit sind, und welche zukünftigen Änderungen darüber hinaus geplant sind.

Parallel dazu wird in einem eigenen Projekt die gesamte GND-Dokumentation in die Plattform übertragen. Diese Arbeit soll im Laufe von 2024 abgeschlossen werden.

Weitere Informationen

STA-Dokumentationsplattform

Formatdokumentation der GND

RDA DACH

Für den Standard RDA DACH auf der STA-Dokumentationsplattform wurden mit dem Release 2024/1 am 21.06.2024 zahlreiche Ergänzungen, Änderungen und Korrekturen eingebracht. In den Allgemeines-Texten, den Ressourcentyp- und Elementbeschreibungen wurden Textstellen, Definitionen und Beispiele präzisiert, ergänzt bzw. korrigiert. Für Musik-Ressourcen wurde eine neue Ressourcentypbeschreibung erarbeitet, die die Regelungen zum normierten Sucheinstieg und die spezifischen Regeln der Elemente zusammenfasst, sie wird in Zukunft noch weiter ergänzt werden. Die Änderungen wurden unter Anwendung des neuen Releaseworkflows von der Fachgruppe Erschließung, weiteren Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses bzw. Unterarbeitsgruppen erarbeitet und untereinander abgestimmt. Die Änderungen für das Release 2024/1 sind auf der STA-Dokumentationsplattform im Bereich RDA DACH bei den Versionshinweisen zu Version 2024/1 im Detail dokumentiert und wurden im STA-Community-Wiki und über Mailinglisten kommuniziert.

Weitere Änderungen und Ergänzungen, z. B. neue Ressourcentypbeschreibungen sind für das Release 2024/2 (Dezember 2024) derzeit in Vorbereitung.

GND-Netzwerk | Communities

Die Angebote zur Integration neuer Communities in das Netzwerk der GND werden gut angenommen. Derzeit arbeiten die IG Museen und Sammlungen, IG Archiv und eine offene Arbeitsgruppe der Konsortien von NFDI4Culture, Text+, NFDI4Memory und NFDI4Objects an der Planung und Umsetzung von GND-Foren zum Austausch mit ihrer jeweiligen Community zum derzeitigen Stand ihrer Zusammenarbeit mit der GND. Im September präsentiert die IG Archiv ihre Arbeitsergebnisse, im November die IG Museen und Sammlungen und im Dezember findet schließlich das GND Forum NFDI & Co statt. Die Veranstaltungen und deren Ergebnisse werden einerseits im GND-Blog und zum anderen auf der STA Community Seite nachhaltig dokumentiert. Die Erschließung von Forschungsdaten mit GND gewinnt an den Universitätsbibliotheken auch jenseits der FID- und NFDI-Strukturen an Momentum, wie die lebhafte Diskussion im Rahmen der BiblioCon zeigte. Die Beteiligten betonten die Notwendigkeit einer qualifizierten intellektuellen Erschließung, zukünftig auch unterstützt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz,

Neben den Hinweisen zur GND-Agenturgründung liegt jetzt auch das Stufenmodell für die Gründung einer Interessengruppe vor. Sowohl die Foren als auch die letztgenannten Informationsangebote unterstützen im Verbund mit den Angeboten für einen leichteren Zugang zu den Erschließungshilfen der GND über die GND Dokumentation auf der STA Plattform und der Ausweitung der technischen Angebote wie dem GND Explorer und der derzeit laufenden Integration des Angebotes der hbz für einen GND Reconciliation Service in die GND-Plattform insgesamt die Modernisierung der GND. Die Maßnahmen der neuen Partner mit dem Ziel die GND aktiv zu nutzen und auszubauen (z. B. das Forschungsprojekt SoNAR, Qalamos, FID GeschlechterForschung oder den Datenraum Kultur im Rahmen des europäischen GAIA X Projektes) werden durch die AfS begleitet und von der DNB mit dem entsprechenden Letter of Support unterstützt.

schematische Darstellung des Gründungsprozesses einer GND Agentur schematische Darstellung des Gründungsprozesses einer GND Agentur Chantal Köppl (DNB)

Weitere Informationen

GND-Foren

GND-Blog

STA Community Seite

Podiumsdiskussion auf der BiblioCon 2024: „Neue Anforderungen an Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten

Zusammenfassender Blogbeitrag zur GND auf der BiblioCon 2024 „Brückenbauende Vokabeln

GND Reconciliation Service

Veranstaltung: 4. GND Forum Archiv (online) „Normdaten in der archivischen Erfassung am 23.09.2024

Die GND auf der BiblioCon 2024

Die BiblioCon in Hamburg hatte vornehmlich zwei aktuelle Themenschwerpunkte: Künstliche Intelligenz und die Demokratie in unruhigen Zeiten. Beide Themen betreffen Bibliotheken als “dritte Orte” und ihre Aufgabe als Informationsvermittlerin und Wissensmanagerin direkt und hängen miteinander zusammen, wie Arne Semsrott von “Frag-den-Staat” in seiner Keynote betonte. Die GND leistet dazu einen Beitrag, z. B. indem sie eindeutige Sucheinstiege zu Ressourcen bietet und die GND durch Modernisierung und Öffnung breiter zugänglich macht, so dass sie u. a. in KI-basierten Anwendungen genutzt werden kann.

Zwei aktuelle Produkte zur Gebrauchsanleitung im Portfolio der GND Gemeinschaft wurden in Vorträgen vorgestellt: die GND als Thema für E-Learning-Angebote und die gemeinsame Plattform des Standardisierungsausschusses. Auf der BiblioCon präsentierte sich die STA-Community mit ihren Arbeitsgruppen und lud zum Gespräch und Austausch über die Nutzung und Erstellung von Normdaten, sowie zu den Standards für die Erschließung von Kultur- und Forschungsdaten ein. In einer Podiumsdiskussion wurden die Anforderungen an Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND benannt, die für eine Erschließung von Forschungsdaten Voraussetzung sind. Mit der Hoffnung, die Künstliche Intelligenz könne hierfür die erforderlichen zeitlichen Freiräume schaffen, endete die BiblioCon aus der Perspektive der GND.

Weitere Informationen

Zusammenfassender Blogbeitrag zur GND auf der BiblioCon 2024 „Brückenbauende Vokabeln

Vortrag auf der BiblioCon 2024 “Neue Wege der Wissensvermittlung - Die GND als Thema für E-Learning-Angebote“ von Barbara Fischer (DNB)

Vortrag auf der BiblioCon 2024: „Gemeinsame Plattform des Standardisierungsausschusses für Standards rund um die Erschließung von Ressourcen“ von Michaela Edelmann (DNB)

Release-Management Import/Export-Release für Metadatenformate: Änderung des Release-Zyklus ab 2025

Die Weiterentwicklung der Exportformate MARC 21 (auch in XML-Struktur) und RDF (verschiedene Serialisierungen) erfolgt in einem zeitlich getakteten Release-Management. Bisher konnten wir drei Releases pro Jahr realisieren. Dieses Jahr entfällt das Release 2024.03 aufgrund der aufwendigen Aktualisierung des Bibliotheksmanagement-Systems der DNB. Für das Jahr 2025 können wir nach aktueller Planung nur zwei Exportformat-Releases realisieren:

a. Release 2025.01 (Produktivnahme: 11. März 2025) voraussichtlich nur für RDF (verschiedene Serialisierungen)

b. Release 2025.02 (Produktivnahme: 2. September 2025) für MARC 21 (auch in XML-Struktur) und voraussichtlich RDF (verschiedene Serialisierungen)

Für das Jahr 2026 können wir noch keine Vorhersage erstellen.
Wir hoffen, dass diese frühzeitige Information bezüglich der Reduzierung des Release-Managements für Exportformate allen Kunden eine Planungssicherheit gibt.
Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Metadatendienste der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)

Sammlung Digitale Musik: DNB verarbeitet Metadaten in DDEX ERN 4.3

Seit nunmehr drei Jahren beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek intensiver mit der Sammlung von digitaler Musik. Digitale Musikveröffentlichungen, die als Download oder Stream angeboten werden, gehören parallel zur physischen Ablieferung der Tonträger zum gesetzlichen Sammelauftrag der DNB.

Digitale Musik konnte bislang noch nicht in die Sammlung aufgenommen werden. Die technischen Voraussetzungen zur automatischen Verarbeitung sind nun geschaffen. Seit Juni 2024 ist der Workflow hierfür produktiv, im Frühsommer startete die Pilotphase mit dem Berliner Label und Digitalvertrieb Morr Music.

Für die Ablieferung kommt ein in der Musikindustrie für den Datenaustausch international genutztes Format aus der Standard-Familie Digital Data Exchange (DDEX) zum Einsatz.
Labels, Vertriebe und Musiker*innen können Musik-Audiodateien mit Metadaten im Format DDEX ERN (Electronic Release Notification Message Suite) ab sofort an die DNB liefern, bevorzugt in der derzeit aktuellsten Version DDEX ERN 4.3 (2022). Die Vorversion ERN 4.2 kann in gleichem Umfang verarbeitet werden. DDEX ERN ist damit der achte Metadatenstandard, den die DNB für die Ablieferung von digitalen Publikationen anbietet.

Die nächste Herausforderung wird es sein, eine technische Lösung auch für Zielgruppen ohne Standardmetadaten zu finden.

Weitere Informationen

Ablieferung von Musik-Audiodateien: https://www.dnb.de/ddexnp

DDEX Knowledge Base: https://kb.ddex.net/

DNB-Blogbeitrag zum Thema: https://blog.dnb.de/cant-stop-the-music/

Metadaten zu Accessibility, TDM und KI

Derzeit wird im Kontext von digitalen Publikationen die Abbildung von Informationen zu Barrierefreiheit (Accessibility), Text und Data Mining (TDM) und Künstlicher Intelligenz (KI) in bibliografischen Metadaten diskutiert.

Im Rahmen der Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) wird ab dem 28. Juni 2025 die digitale Barrierefreiheit für eine Vielzahl von Services, Dienstleistungen und Produkten zur Pflicht. Dazu gehören unter anderem Webshops und digitale Publikationen wie E-Books. Das Gesetz stellt sicher, dass zum Beispiel für Menschen mit Behinderung der Zugang zu digitalen Angeboten erleichtert wird und Barrieren bei der Nutzung beseitigt werden. Online-Publikationen sind barrierefrei, wenn sie problemlos recherchiert werden können, leicht zugänglich sind und je nach individuellen Bedürfnissen optimal genutzt und angepasst werden können. Hierunter fallen unter anderem Aspekte wie Sprachausgabe sowie Hinweise auf Alternativtexte zur Beschreibung von Bildern, grafischen Elementen und anderen nicht textbasierten Inhalten. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) muss unter anderem bewerten, welche Informationen zur Barrierefreiheit den Nutzenden zukünftig für E-Books im Katalog angezeigt werden.

Im Kontext von Text und Data Mining werden mit Hilfe von computergestützten Verfahren große und komplexe Text- und Datenmengen in ein strukturiertes Format umgewandelt. Die Nutzungsmodalitäten von Text- und Datenkorpora sind allerdings nicht immer klar ersichtlich. Zusätzlich zum geltenden gesetzlichen Rahmen von §§ 60d und 44b UrhG, der TDM im wissenschaftlichen Kontext grundsätzlich erlaubt, schaffen Informationen in den Metadaten für Nutzende Transparenz, inwieweit die Text- und Datenkorpora mittels TDM-Prozessen durchsucht, ausgewertet und extrahiert werden dürfen.

Entstehen Medien wie Texte, Bilder, Musik, Audio und Videos assistierend oder ausschließlich unter Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz, stellt sich die Frage, wie diese Sachverhalte in den Metadaten gekennzeichnet werden. Auch ein Hinweis dazu kann für Nutzende überaus wichtig sein.
Die DNB beschäftigt sich aktuell mit diesen drei Themen und analysiert ihre Importformate für digitale Publikationen dahingehend, ob und wie in den Metadaten Informationen zur Barrierefreiheit, TDM und KI hinterlegt werden können. Die Angaben zu Barrierefreiheit und TDM sind formatseitig in MARC21, ONIX, NISO JATS und Crossref möglich. In ONIX können zudem auch Informationen zur generativen KI abgebildet werden.

Weitere Informationen

Börsenverein Beitrag „Barrierefreiheit“: https://www.boersenverein.de/beratung-service/barrierefreiheit/

Börsenverein Beitrag „Künstliche Intelligenz“ : https://www.boersenverein.de/beratung-service/recht/kuenstliche-intelligenz/

CENL-Jahrestagung 2024

Die 38. Jahrestagung der Conference of European National Librarians (CENL) fand vom 16. bis 18. Juni 2024 in Warschau statt. Bei den Wahlen zum Vorstand wurde Frank Scholze, seit 2021 Vorsitzender der CENL, für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.
Inhaltlich stand die Jahrestagung im Zeichen der Themen Pflichtexemplarrecht für digitale Publikationen (E-Legal Deposit) und Bedrohungen des Kulturerbes. Kooperatives Sammeln digitaler Musikablieferungen beschäftigte vor allem die Mitglieder aus den Benelux-Staaten. Vor dem Hintergrund des Cyber-Angriffs auf die British Library wurde das Thema Notfallplanung vertieft.

Weitere Informationen

Frank Scholze als Vorsitzender von CENL bestätigt: https://blog.dnb.de/frank-scholze-als-vorsitzender-von-cenl-bestaetigt/

Veranstaltungen

BIBFRAME Workshop in Europe

Am 17. und 18. September 2024 findet der achte "BIBFRAME Workshop in Europe" an der Finnischen Nationalbibliothek in Helsinki statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, eine Registrierung ist notwendig und bis kurz vor Beginn der Veranstaltung möglich.

4. GND Forum Archiv (online) „Normdaten in der archivischen Erfassung

Am 23. September 2024 lädt das 4. GND-Forum Archiv ein, sich über die neuesten Entwicklungen beim Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND) in der Archivcommunity zu informieren, sich auszutauschen und neue Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen.

2. GND Forum Museen und Sammlungen

Am 25. November 2024 wird auf dem 2. GND Forum Museen und Sammlungen ein Blick zurück geworfen, der Stand der Dinge diskutiert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Weitere Informationen folgen im September 2024.

10. Tagung Digitale Bibliothek "Zurück (und) in die Zukunft"

Vom 28.-29. November 2024 findet die 10. Tagung Digitale Bibliothek "Zurück (und) in die Zukunft" in der Universität Graz statt.

GND-Forum NFDI & Co

Am 10. Dezember 2024 findet das GND-Forum NFDI & Co statt, das vornehmlich der Information der unterschiedlichen Communities über Projekte, Produkte und Workflows rund um die GND im Umfeld der NFDI (NFDI4Culture, Text+, NFDI4Memory, NFDI4Objects) und weiteren Initiativen regionaler und thematischer Natur dient.

Abgesagt: 11. Dezember 2024 DACH-weites GND Redaktionstreffen

Das für den 11. Dezember angekündigte erste DACH-weite GND-Redaktionstreffen an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt wurde abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

IMPRESSUM

Deutsche Nationalbibliothek

Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts vertreten durch den Generaldirektor Frank Scholze.

Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Deutschland

Tel. + 49 69 1525-0
Fax + 49 69 1525-1010

postfach@dnb.de

www.dnb.de

Datenschutz


Bildnachweis: Alle Fotos wurden, soweit nicht anders angegeben, von Stephan Jockel, Deutsche Nationalbibliothek, erstellt.

Info

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek.
Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Newsletter-Redaktion unter: afs@dnb.de.

Letzte Änderung: 29.08.2024

nach oben