Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 57
Newsletter Nr. 57, März 2025 – Editorial
Liebe Leser*innen,
willkommen zum Newsletter Standardisierung und Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Sie erfahren Neuigkeiten aus den Bereichen Standardisierung und Erschließung und erhalten Informationen über Termine zu Veranstaltungen und Workshops und über den Stand der Dinge bei Projekten.
Die Beiträge im Newsletter geben einen ersten Überblick, bei Interesse erhalten Sie über weiterführende Links mehr Details zu den Themen.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse.
Unter der Adresse afs@dnb.de freuen wir uns über Anregungen oder natürlich auch Beiträge ihrerseits.
Themen
RDA DACH - Release 2024/2 veröffentlicht
Das Release 2024/2 für RDA DACH wurde am 18.12.2024 auf der Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses veröffentlicht. Auch für dieses Release wurden wieder zahlreiche inhaltliche Ergänzungen und Änderungen für RDA DACH von der Fachgruppe Erschließung, den Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses und Expertenteams erarbeitet und miteinander abgestimmt.
Besonders hervorzuheben sind folgende Änderungen und Ergänzungen:
- Im Bereich Allgemeines wurde der Text Anwendungsprofile und Status der Elemente überarbeitet und die Anzeige der Status (Standard, optional, nicht erlaubt) in den Elementbeschreibungen verbessert.
- Bei den Elementen wurden spezifische Regeln für Alte Drucke, Audiovisuelle Ressourcen, Bild-Ressourcen, Musik-Ressourcen, Religiöse Werke, Reproduktionen und Ressourcen zu Konferenzen ergänzt bzw. überarbeitet.
- Für Alte Drucke, Bild-Ressourcen, Reproduktionen und Ressourcen zu Konferenzen wurden neue Ressourcentypbeschreibungen veröffentlicht.
- Die Ressourcentypbeschreibung für Musik-Ressourcen wurde überarbeitet und ergänzt.
- Der Ressourcentyp Zusammenstellungen wurde inhaltlich und in Bezug auf die in diesem Kontext verwendete Terminologie aktualisiert.
- Die Ressourcentypbeschreibung Bildbände, Ausstellungsmaterialien, Kunstbände wurde ebenfalls überarbeitet und ergänzt.
Unter RDA DACH – Versionshinweise – Aktuelle Version: 2024/2 befindet sich eine vollständige Dokumentation der inhaltlichen Änderungen.
Für das Release 2025/1, das im Juli 2025 veröffentlicht wird, werden von der Fachgruppe Erschließung und den Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses weitere Ergänzungen für RDA DACH vorbereitet.
Im STA-Community-Wiki können Sie sich über die Arbeit der Gremien des Standardisierungsausschusses informieren. Außerdem finden Sie dort weiterführende Informationen und Dokumente.
Weitere Informationen
GND-Netzwerk | Communities
Zwei einführende E-Learnings für die Arbeit mit der GND veröffentlicht
Beide Module stellen jeweils eine Einführung dar. Sie wollen keine “Schritt für Schritt”-Anleitungen liefern. Weder, um mit einigen Klicks die eigenen Sammlungsdaten mit GND-Nummern anzureichern, noch um direkt mit dem Editieren neuer GND-Datensätze starten zu können. Aber warum das so ist, wird nach dem Selbststudium beider Module hoffentlich klarer. Die Vertonung beider Module erfolgte durch eine KI-Stimme. Das vereinfacht spätere Änderungen oder Aktualisierungen. Die Produktion der Module wurde durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Projektes PID Network Deutschland möglich.
Die zwei modularen auf ca. 30 bis 50 Minuten konzipierten Lerneinheiten haben jeweils ein Produkt der GND Plattform zum Thema. Im ersten Modul führen wir mittels des GND Explorers in die Nutzung der GND ein. Es wendet sich an die Menschen, die vorwiegend wissen wollen, was Normdaten sind, wo sie sie finden und wie sie die GND in ihrer Arbeit im Museum, im Archiv oder in Forschungsprojekten nutzen können. Das erste Modul zur Einführung in die Nutzung der GND zur Anreicherung der eigenen Sammlungsdaten heißt „Einfach normiert - Mit der GND die Qualität von Sammlungsdaten verbessern“. Den Entdeckungen der Persona Dr. Anna Mayer folgen die Lernenden in diesen Abschnitten:
- Was ist die GND?
- Vorteile der Nutzung
- Die GND Suche
- Kurzer Blick auf technische Belange
- Quiz
Das zweite Modul wendet sich an diejenigen, die bereits die GND kennen und schon nutzen, aber jetzt selbst aktiver die GND anwenden möchten, sei es, weil sie neue Datensätze anlegen wollen oder sich fragen, wie sie ihre Bedarfe in Bezug auf Formate, Datenschemata und Regeln in die GND einbringen könnten. Daher auch der vollständige Titel “Mitarbeiten in der GND – Einführung in die kooperative Pflege von Normdaten in der GND”. Das Modul verfolgt die GND-Story der Persona Beate Batic über folgende Kapitel:
- Quiz zu Modul 1
- die GND als Organisation
- Eignungskriterien & Relevanz
- eine Auswahl in die GND einbringen
- Abschlussquiz
Weitere Informationen
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Persona (Mensch-Computer-Interaktion)
Eine Handreichung zur Nutzung der GND im Archiv der IG Archiv
Die Mitwirkenden der IG Archiv haben erste Ergebnisse ihrer Arbeit in der Wissensvermittlung zur Nutzung von GND-Normdaten im Archivwesen publiziert.
Die Publikation "Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten" wurde von Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe "Information und Wissensvermittlung" der Interessengruppe Archiv in Zusammenarbeit mit weiteren Arbeitsgruppen im GND-Netzwerk erarbeitet. Sie will den Umgang mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) in Archiven durch die Bereitstellung von Informationen und Beispielen guter Praxis erleichtern. Wir wollen für den Einsatz von GND-Normdaten in Archiven motivieren und den Nutzen von Normdaten aufzeigen, ganz besonders für all diejenigen, die Archivgut recherchieren. Die Handreichung ist mit Screenshots aus der Praxis der Verzeichnung und Erschließung vieler unterschiedlicher Einrichtungen angereichert, darunter aus kommunalen Archiven, Universitätsarchiven, privaten und staatlichen Archiven.
Der volle Titel lautet: Sprau, Mirjam; Bohn, Anna; Göllner, Simon; Köppl, Chantal; Marra, Stephanie; Marquet, Andreas; Mücke, Franziska; Watzlawzik, Stefan: Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten. Berlin, Bonn, Frankfurt am Main.
Version 1.0. 17.01.2025. URN: urn:nbn:de:bo133-2-37.
Weitere Informationen
Handreichung zur Nutzung der GND im Archiv der IG Archiv
Umfrageergebnisse zur Nutzung von kontrolliertem Vokabular, Thesauri und Normdaten in Museen und Sammlungen
Im Rahmen der Arbeit des NFDI4Objects Konsortiums der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur sowie gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft haben das Institut für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Sammlungen eine Umfrage unter anderem zur Nutzung von Normdaten in Museen und Sammlungen in Deutschland durchgeführt. Die Umfrage bestätigt die GND als die am häufigsten genutzte Normdatei in diesem Bereich.
Magdalene Schlösser (Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin) und Johannes Schäffer (Koordinierungsstelle Wissenschaftliche Sammlungen in Deutschland) stellten die Ergebnisse der von NFDI4Objects durchgeführten Umfeldanalyse zum Forschungsdatenmanagement in Museen und Universitätssammlungen auf dem II. GND Forum Museen und Sammlungen vor. Besonderer Fokus des Vortrags lag auf der Nutzung von kontrolliertem Vokabular, Thesauri und Normdaten. Die Umfrage wurde zwischen Mai und August 2024 durchgeführt. Rund 400 Museen und 1200 Universitätssammlungen waren eingeladen, sich an der Erhebung zu beteiligen. Insgesamt nahmen 530 der Sammlungen und 183 der Museen teil.
Die Umfrage zeigt, dass die GND sowohl für Universitätssammlungen und Museen ein zentraler Anbieter von Normdaten ist. Besonders bei Angaben zu Personen und Körperschaften wurde auf das Angebot der GND zurückgegriffen. Viel verwendet neben der GND werden u.a. GeoNames für Ortsbezeichnungen und der Getty AAT für Material und Objekttypen. Daneben finden besonders in den Bereichen Restaurierung, Datierung und Material eigene Vokabulare Verwendung.
Die Diskussion “Zur Nutzung von kontrolliertem Vokabular, Thesauri und Normdaten in Museen und Sammlungen" wurde anschließend in Breakout-Sessions anhand folgender drei Fragen geführt.
- (Wie) Lassen sich dezentrale Ressourcen (z. B. museumsinterne Vokabulare) (z. B. mit der GND) vernetzen? Ist dies gewünscht?
- Welche Rolle spielt die Sammlungsmanagement-Software bei der Verwendung oder Nicht-Verwendung von Normdaten?
- Werden unterschiedliche Normdaten für unterschiedliche Zwecke verwendet (z. B. zum internen Gebrauch und zur externen Veröffentlichung)?
Weitere Informationen:
Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin
Koordinierungsstelle Wissenschaftliche Sammlungen in Deutschland
II. GND Forum Museen und Sammlungen
Erste Ergebnisse der Umfeldanalyse im Whitepaper: Schlösser, M., Schäffer, J., von Hagel, F., & Schäfer, F. (2024).
Überblick über das Forschungsdatenmanagement in Museen und Universitätssammlungen. Zenodo.
Automatisierte Erschließung musealer Sammlungen mit der GND und KI
Gerade Kulturgut bewahrende Einrichtungen stehen vor der großen Herausforderung ihre oft umfangreichen Sammlungen nicht intellektuell erschließen zu können. Daher sind automatisierte Verfahren von besonderem Interesse. Ein Spin-off der Freien Universität Berlin, Aureka, hat jetzt ein solches Verfahren entwickelt, das erfolgreich am Stadtmuseum Berlin getestet wurde. Die Projektleiterin stellte es auf dem GND Forum NFDI, FID & Co im Dezember vor.
Den Vortrag hielt Cecilia Maas (Aureka) auf dem GND Forum NFDI, FID & Co im Dezember 2024. Dort stellte sie ausführlich und bis in die technisch-mathematischen Details dar, wie sie prototypisch und mit guten Ergebnissen mittels Künstlicher Intelligenz gestützter Verfahren dem Stadtmuseum Berlin bei der automatisierten Inhaltserschließung von Zeitzeugeninterviews helfen konnten. Dabei werden die durch die KI gefundenen inhaltlichen Stichworte mit der GND semantisch in einem mehrstufigen Verfahren gematcht. Die Anwendung wird konstant weiterentwickelt und ist bereits jetzt generell für die meisten textbasierten Ressourcen einsetzbar.
Weitere Informationen:
Der GND Explorer – aktuell und umfassend
Im Jahr 2023 löste die erste Produktivversion die Betaversion des GND Explorers ab. Zahlreiche Visualisierungen und Verknüpfungen laden seither zum Explorieren in der GND ein:
- Visualisierung von Treffern mit Orts- und Zeitbezug
- Visualisierung von Hierarchien der Entitäten
- Visualisierung von Relationen der Entitäten
Die Recherche wird durch klassische Such- und Anzeigefeatures, wie Suchvorschläge, umfangreiche Facetten und zahlreiche Tooltips, unterstützt. Die leere Suche zeigt Umfang und Inhalte der kompletten GND und ist der ideale Einstieg für die Recherche mit Hilfe der Facetten sowie der Filter in den Visualisierungen. Die verschiedenen GND-Entitäten können durch farbig unterschiedliche Icons mit einem Blick erfasst werden. Faktenblätter enthalten nicht nur die vollständigen textlichen Informationen der GND-Datensätze, sondern unterstützen auch die weitere Recherche durch Suchlinks innerhalb der GND und durch externe Links zu anderen Normdateien und WebDewey Search.
Im Sommer 2024 mussten die im GND Explorer angezeigten Bilder aus WikimediaCommons aufgrund einer rechtlichen Klage vorübergehend aus der Anzeige rausgenommen werden. Nach rechtlicher Klärung und technischen Anpassungen werden sie voraussichtlich Mitte März 2025 wieder erscheinen.
Ende 2024 ging eine Version 1.0 produktiv, mit der der GND Explorer ein Arbeitsinstrument Erschließender wurde. Durch einen verbesserten Updatezyklus werden Änderungen in einem GND-Datensatz unter der Woche unmittelbar sichtbar. Autosuggest-Vorschläge und Relationen werden über das Wochenende auf den jeweils aktuellsten Stand gebracht.
In 2025 sind zunächst Verbesserungen der Visualisierungen vorgesehen. Die Ortsvisualisierung und die Zeitvisualisierung von Trefferlisten werden inzwischen auf eigenen Seiten angeboten. Dadurch können beide Visualisierungen in unterschiedlichen Browsertabs angezeigt und damit parallel genutzt werden. Aus beiden Visualisierungen kann je eine Trefferliste aller Datensätze mit unklaren Zeitbezügen und Verknüpfungen zu Geografika, die in der GND noch keine Koordinaten enthalten, aufgerufen werden:
Zeitvisualisierung im GND Explorer
Zeitvisualisierung im GND Explorer
(DNB) 2025, CC BY SA
Ortsvisualisierung im GND Explorer
Ortsvisualisierung im GND Explorer
(DNB) 2025, CC BY SA
Auch Ortbezüge von Einzelentitäten sind bereits visualisiert, sofern die verknüpften Geografika Koordinaten enthalten.
Im Fokus für die Weiterentwicklung in diesem Jahr steht die Berücksichtigung externer Quellen, die GND-Entitäten verlinken, z.B. mittels BEACON-Dateien über den Dienst Entity Facts. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anzeige der Entitäten in anderen Formaten.
Weitere Informationen:
Blog-Eintrag vom Mai 2023: Die neue Version des GND Explorers ist da!
https://explore.gnd.network/search
Visualisierung von Ortbezügen von Einzelentitäten z. B. https://explore.gnd.network/gnd/980303230/map; für die Geografika selbst werden in einer der nächsten Versionen Ortsvisualisierungen ergänzt.
Veranstaltungen
Veranstaltungsankündigungen
- Im Rahmen des "Standards and Metadata Mid-year Meeting and Symposium" der IFLA in Athen werden am 19. März die Ergebnisse des DFG-Projektes GND4C, derweil Synonym für die Öffnung der GND, vorgestellt.
- Save the Date: Am 4. April findet das 5. GND Forum Archiv - "Sichtbar Machen" online statt. Details zum Programm und Anmeldung via der GND-Website
IMPRESSUM
Deutsche Nationalbibliothek
Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts vertreten durch den Generaldirektor Frank Scholze.
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel. + 49 69 1525-0
Fax + 49 69 1525-1010
Bildnachweis: Alle Fotos wurden, soweit nicht anders angegeben, von Stephan Jockel, Deutsche Nationalbibliothek, erstellt.
Info
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek.
Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter?
Dann wenden Sie sich an die Newsletter-Redaktion unter: afs@dnb.de.
Letzte Änderung:
04.03.2025