Navigation und Service

Newsletter Nr. 59, September 2025 – Editorial

Liebe Leser*innen,

willkommen zum Newsletter Standardisierung und Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Sie erfahren Neuigkeiten aus den Bereichen Standardisierung und Erschließung und erhalten Informationen über Termine zu Veranstaltungen und Workshops und über den Stand der Dinge bei Projekten.

Die Beiträge im Newsletter geben einen ersten Überblick, bei Interesse erhalten Sie über weiterführende Links mehr Details zu den Themen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse.

Unter der Adresse afs@dnb.de freuen wir uns über Anregungen oder natürlich auch Beiträge ihrerseits.

Themen

GND-Netzwerk | Communities

Die Gemeinsame Normdatei (GND) steht nicht allein für den Zusammenschluss verschiedener Normdateien, sondern ist mindestens ebenso wichtig für die gemeinsame Arbeit über die Grenzen der unterschiedlichsten Communities hinweg. Schließlich müssen die Daten für einen Normdatensatz zusammengetragen und mit Fachexpertise geprüft werden. Dazu braucht es Regeln, die gemeinschaftlich und auf internationalen Standards basierend neuen Erfordernissen angepasst werden müssen oder man verständigt sich auf Ausnahmen, die dann nur für eine bestimmte Perspektive gelten können. Auch die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur bedarf der Unterstützung in der Gemeinschaft. Zum einen, damit die Infrastruktur für alle gleichermaßen anschlussfähig zu bestehenden Systemen bleibt, zum anderen aber auch, um gemeinsam die Entwicklung voranzutreiben. In den letzten Jahren wurde die Öffnung und Modernisierung vor allem über von der DFG geförderte Drittmittel finanziert. Die Projekte bzw. ihren derzeitigen Stand stellen wir nachstehend kurz vor. Einen Überblick zu allen Projekten bietet die GND-Website.

Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Communities geschieht sowohl in den Projekten und in zunehmendem Maß auch in dafür eigens gegründeten Interessengruppen. Damit wächst das Netzwerk des Standardisierungsausschusses stetig. Wie die einzelnen Gruppen, Gremien und Ausschüsse zusammenarbeiten, darüber informiert die GND Website. Die Aufgabe der Mitarbeitenden in der GND-Zentrale der Arbeitsstelle für Standardisierung ist, alle Communities und deren Aktivitäten zu begleiten und zu beraten.

Projekte und Kooperationen


GND4C

Einer von über 1000 neuen GND Datensätzen zu Bauwerken, die im Zuge von GND4C angelegt wurden. Das St. Remberti-Schwestern- und Gemeindehaus in Bremen: GND 1318794986.
Bildquelle: Wikimedia Commons, CC0

Die Ergebnisse des Projektes liegen im Wesentlichen vor und werden im diesjährigen Jahresbericht der Deutschen Nationalbibliothek als Highlight für 2024 präsentiert. Insgesamt wurden über das Projekt GND4C drei neue GND Agenturen gegründet: die GND-Agentur-LEO-BW-Regional, die GND- Agentur data4kulthura und jüngst die GND-Agentur-Bauwerke des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte Fotoarchiv Marburg. Letzte technische Arbeiten laufen noch im Rahmen der GND Dokumentation und des GND Explorers. Der Abschlussbericht wird der DFG zum Januar 2026 vorgelegt. Das Projekt ist dann endgültig abgeschlossen.

NFDI Text+

Die Text+ GND Agentur befindet sich in der Pilotphase und ist als Gast im GND-Ausschuss vertreten. Zum verbesserten Verständnis: Wir haben aufgrund unserer Erfahrungen bei der Begleitung von Kandidaten zur GND-Agentur einen Orientierungsplan erstellt, der drei Phasen unterscheidet: Gründungs-, Pilotphase und Aufnahme des Dauerbetriebs. Details sind öffentlich auf der Wikiseite Hinweise zur GND-Agentur Gründung nachzulesen. Alle neuen GND Agenturen und Redaktionen in den verschiedenen Stadien der Gründung treffen sich Ende September zu einem internen Austausch an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt.

Die Text+ Datendienste Federated Content Search und die Text+ Registry empfehlen den beitragenden Datengebern die Anreicherung ihrer Daten mit GND-Identifikatoren für verbesserte Retrieval-Ergebnisse und nutzen selbst die GND in ihren Prozessen nach. Wie das Zusammenspiel funktioniert und damit die semantische Infrastruktur der Forschungsdaten gestärkt wird, stellen die Projektmitarbeitenden auf der internationalen Konferenz CoRDI im August vor.

PID Network Deutschland

Frau Dr. Mayer und Frau Batic führen mittels E-Learning Kursen in die Arbeit mit der GND ein.
Bildquelle: DNB AfS, 2025, CC BY

Im Rahmen des Projektes wurden zwei barrierefreie E-Learning-Angebote erarbeitet und publiziert. Das erste Modul ist eine Einführung in die Nutzung der GND zur Anreicherung eigener Sammlungsdaten der Nutzenden. Das zweite Modul führt in die Mitarbeit zur Erstellung neuer GND-Datensätze ein. Beide Module stehen unter einer freien Lizenz und können ohne weiteres in die Webseiten und Online-Plattformen aller Interessierten eingebunden werden. Des Weiteren wurde im Projekt der PID Monitor online genommen, der auch die Nutzung der GND, insbesondere die Personen-Datensätze mit ORCID Verknüpfungen, anzeigt.

GND für Verlage

Im Februar 2025 haben sich MVB, DNB und VG Wort zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Die Partner möchten ihre bestehende Zusammenarbeit für die Verbreitung des International Standard Name Identifiers (ISNI) und der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) verstetigen und die Zusammenarbeit zur fehlerfreien Verknüpfung von Werken und Kreativschaffenden ausbauen. Die Führung des Konsortiums liegt bei MVB. Im ersten Schritt hatten MVB und DNB in 2024 mehr als 700.000 Urheberinnen und Urheber über die Katalogdaten der DNB sowie der Gemeinsamen Normdatei (GND) und einen Abgleich mit dem Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) eindeutig identifiziert, in der ISNI-Datenbank registriert und dort die entsprechenden Zuordnungen der Werke vorgenommen. Im zweiten Schritt hat MVB diese Informationen den Verlagen, die mit dem VLB arbeiten, kostenfrei zur Prüfung und weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Neue ISNI können jederzeit über den Online-Service von MVB registriert werden: www.isni-service.de. Dort ist auch die kostenfreie öffentliche Suche nach bestehenden ISNI möglich, s. a. www.vlb.de/hilfe/isni-gnd-orcid. Die DNB übernimmt im laufenden Prozess insbesondere die Aufgabe der Qualitätssicherung zur Vermeidung von Dubletten.

Interessengruppen

Derzeit bestehen drei Interessengruppen im STA-Netzwerk.

IG Archiv

Die Interessengruppe Archiv hat für die Archiv-Community drei Publikationen mit Bezug zur GND vorgelegt.

  • Sprau, Mirjam; Bohn, Anna; Göllner, Simon, Köppl, Chantal; Marra, Stephanie; Marquet, Andreas; Mücke, Franziska; Watzlawzik, Stefan: Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten. Berlin, Bonn, Frankfurt am Main
    URN: urn:nbn:de:bo133-2-37 ; eine englische Übersetzung ist in Arbeit
  • Positionspapier der IG Archiv: "Einsatz von GND-Normdaten im Archiv: Archivische Relevanzkriterien" (Link)
  • Christine Gigler, Teresa Haars, Johannes Haslauer, Michael Höfel, Gudrun Hoinkis, Tamara Kefer, Verena Mack, Bernhard Mertelseder; Julia Rössel: Tipps & Tricks für die erfolgreiche Nutzung von Tools zum Einsatz der GND im Archiv. Mit einem Ausblick auf den Import neuer Datensätze in die GND, als PDF im GND Wiki zum Download veröffentlicht

Das fünfte GND Forum Archiv fand am 4. April 2025 statt (Dokumentation). Derzeit bereitet die IG Archiv Workshops mit Bezug zur GND für die Archiv-Community für die zweite Jahreshälfte vor.

IG Museen und Sammlungen

Die Interessengruppe Museen und Sammlungen (IG MuS) hat in ihrer AG GND Dokumentation einen Workshop ausgerichtet und plant für den Herbst einen zweiten. Ziel ist es einerseits Kenntnisse zum Aufbau und zur Handhabung der GND Dokumentation zu vermitteln und andererseits aus der IG ein zielgruppenspezifisches Feedback zur Usability der Regelwerkdokumentation aus Sicht von Museums- und Sammlungsmitarbeitenden zu erhalten. Ein neues GND-Forum Museen und Sammlungen ist für 2026 geplant. Am zweiten GND-Forum Museen und Sammlungen am 25.11. 2024 hatten 210 Gäste teilgenommen (Dokumentation).

IG FID

Interessengruppe FID

Die jüngste Interessengruppe im Netzwerk des STA ist eine Initiative der Fachinformationsdienste (FID). Die Veröffentlichung im STA Community Wiki steht bevor. Eine wachsende Anzahl von FIDs bietet inzwischen regulär Beratung zur GND Nutzung und das Anlegen von Normdaten on demand an (siehe auch die Liste der Partner auf der GND Website). Im Zuge dessen sucht man einen Rahmen, um sich konzertiert zu gemeinsamen Fragen rund um die Mitarbeit in der GND auszutauschen. Diesen bietet nun die IG FID.

Weitere Informationen:

Aus der Normungsarbeit

DIN 32705 - Klassifikationssysteme — Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen

Die einschlägige DIN-Norm zur Erstellung von Klassifikationssystemen DIN 32705 von 1987 wurde im Arbeitsausschuss NA 009-00-09 AA „Beschreibung und Identifizierung von Dokumenten“ im DIN-Normenausschuss Information und Dokumentation (NID) überarbeitet und im August 2025 veröffentlicht. Die Norm führt in die Erstellung von Klassifikationssystemen ein, beschreibt Universal- und Spezialklassifikationen sowie die unterschiedlichen Strukturen von Klassifikationssystemen (z. B. hierarchische Klassifikation oder Facettenklassifikation). Weitere wichtige Themen sind die Klassenbildung sowie die Darstellung von Klassifikationen und Notationen. Bei der Überarbeitung wurde die Norm an die aktuelle Terminologie und Gestaltungsregeln angepasst.

Die DNB war im Rahmen ihrer Gremienmitarbeit und als Anwenderin einer großen Klassifikation, der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), an diesem Normungsprojekt beteiligt.

Weitere Informationen:

https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nid/neuausgabe-din-32705-klassifikationssysteme-1225698

ISO 25964-1 Thesaurus-Norm

Der Teil 1 der internationalen Thesaurus-Norm ISO 25964-1 "Information and documentation — Thesauri and interoperability with other vocabularies — Part 1: Thesauri for information retrieval; management and use" aus dem Jahr 2011 wird international überarbeitet. Es wurde inzwischen ein Entwurf (ISO/DIS) veröffentlicht; die Kommentierungsfrist im Rahmen der Mitarbeit des NA 009-00-09 AA endete am 18.7.2025; auch daran hat sich die DNB intensiv beteiligt. Die Neuveröffentlichung wird Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet.

Dewey-Dezimalklassifikation (DDC)

Dr. Guido Bee, Deutsche Nationalbibliothek, hielt am 25. Juni auf dem Deutschen Bibliothekskongress in Bremen, der unter dem Motto „BibliothekenEntschlossenDemokratisch“ stand, einen Vortrag zum Thema „Eine Klassifikation im Wandel. Kultursensibilität und die Modernisierung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC)“. In diesem Beitrag wurden verschiedene Themenbereiche behandelt (u.a. Genderaspekte, sexuelle Minderheiten, marginalisierte ethnische Gruppen, nichtchristliche Religionen), die infolge ihrer gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Neubewertung bei der Aktualisierung der DDC besonders berücksichtigt wurden. Der Vortrag stieß auf großes Interesse, auch bei Vertretern von Institutionen, die andere Klassifikationen verwenden, aber bei der Pflege ihrer Systeme vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Der Text des Vortrags liegt mittlerweile in schriftlicher Form als Blogbeitrag vor: Eine Klassifikation im Wandel. Kultursensibilität und die Modernisierung der DDC – blog.dnb.de.

GND Explorer

Im Dezember 2024 wurde die Version 1.0 des GND Explorers produktiv genommen. Seitdem werden Änderungen an den GND-Datensätzen sofort im Faktenblatt des GND Explorers sichtbar. An den Wochenenden erfolgt eine Neuindexierung der gesamten GND, um Relationen Autosuggest auf den neuesten Stand zu bringen, d.h. Änderungen an Samstagen und Sonntagvormittagen werden erst mit Verzögerung im Laufe des Sonntags sichtbar.

In dieser ersten Version sind sämtliche Inhalte der GND-Entitäten recherchierbar. Zusätzlich werden Rückrelationen und Links mit Inhalten, wie Standardnummern, erzeugt, die den Nutzenden die Weitersuche erleichtern. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um am zweiten Hauptziel des GND Explorers weiterzuarbeiten: Die Nutzung der GND – das GND-Community-Netzwerk – wird sichtbar gemacht. Dafür werden nach und nach Links zu anderen Anwendungen integriert, die GND-Entitäten in ihren Katalogen verknüpfen.

Weitere Informationen:

https://explore.gnd.network/search

STA-Dokumentationsplattform

STA-Dokumentationsplattform - die GND-Dokumentation ist online!

Anfang September 2025 wurde die erste Version der GND-Dokumentation auf der STA-Dokumentationsplattform veröffentlicht. Ab sofort stehen jetzt verschiedene Einstiegspunkte und Inhalte für die Arbeit mit Normdaten zur Verfügung. Die STA-Dokumentationsplattform zeigt die Standards zur Erschließung von Ressourcen und Entitäten an einem Ort. Sie ist frei zugänglich und möchte einen nutzerfreundlichen Zugriff bieten. Die Plattform basiert auf der Datenbank Wikibase und setzt dabei auf einen integrativen Ansatz. Dies bedeutet, dass Inhalte (Texte, Regeln, Beispiele, ...), die in unterschiedlichen Kontexten benötigt werden, nur einmal erfasst und an unterschiedlichen Stellen angezeigt werden können.

Unter dem Einstiegspunkt „GND“ sollen zukünftig alle Regelungen, die für die Normdatenarbeit mit der GND benötigt werden, zu finden sein. Die jetzt veröffentlichten Inhalte werden laufend ergänzt und aktualisiert.

Die Entitätstypbeschreibungen lösen die bisherigen Erfassungshilfen ab. In den Entitätstypbeschreibungen wird an einer Stelle angezeigt, welche Regeln für die Erfassung eines Normdatensatzes für eine bestimmte Entität gelten und welche Merkmale verpflichtend zu erfassen sind. Die Datenfeldbeschreibungen, die den bisherigen Erfassungsleitfaden (ELF) ablösen, stehen im Format PICA3 und PICA+ zur Verfügung, die Formate Aleph und Alma sind in Vorbereitung.

Während der Erarbeitung der Inhalte wurden auch manche Begrifflichkeiten angepasst, um die Sprache, die z. B. in den verschiedenen Formaten unterschiedlich war, zu vereinheitlichen. So sprechen wir im PICA-Format bei der Typisierung der Datensätze jetzt von Satztyp, statt des früher verwendeten Begriffs "Satzart". Auch wurden die Texte an die auf der Plattform verwendete aktive Sprache angepasst.

Mit der Veröffentlichung der GND-Dokumentation werden in RDA DACH bei einigen Beispielen zu Elementen zu Personen, Familien, Körperschaften und Geografika (PFKG) jetzt auch die GND-Umsetzungen angezeigt.

Die Elemente Bevorzugter Name eines Geografikums und Abweichender Name eines Geografikums wurden neu strukturiert. Sie wurden um die spezifischen Regeln für Bauwerke, Kleinräumige Geografika und Wege, Grenzen, Linien erweitert. Die Regelungen für die Erfassung von Gebietskörperschaften finden Sie jetzt auch bei den spezifischen Regeln in diesen Elementen.

In der ersten Version der GND-Dokumentation werden Informationen unter folgenden Einstiegspunkten angeboten:

  • Allgemeines-Texte

    • Der Ländercode in der GND
    • Deskriptionszeichen
    • Individualisierung von Personen
    • Liste der Gattungsbegriffe für Verwaltungseinheiten
  • Entitätstypbeschreibungen

    • Akteure

      • Personen
      • Familien
      • Körperschaften und Konferenzen
    • Geografika

      • Gebietskörperschaften
      • Bauwerke
      • Wege, Grenzen, Linien
      • Kleinräumige Geografika
    • Sonstige Individualbegriffe

      • Historische Einzelereignisse
      • Softwareprodukte
      • Produkte und Marken
      • Verkehrsmittel
  • Datenmodell

    • Datenfeldbeschreibungen

      • Format PICA3 (ergänzt um Aussagen zum Internformat PICA+)
      • Format Aleph (noch nicht enthalten, da in Vorbereitung)
      • Format Alma (noch nicht enthalten, da in Vorbereitung)
    • Satztypen und Entitätencodierungen
    • GND-Codes für Beziehungen und abweichende Benennungen
    • GND-Systematik
    • Weitere in der GND verwendete Codes (Ländercodes, Sprachencodes)

Fehlende Entitätstypbeschreibungen und Allgemeines-Texte werden bis Dezember 2025 sukzessive in Zwischenreleases ergänzt. Gleiches gilt für Datenfeldbeschreibungen in Aleph und Alma sowie für die Beispiele in den Entitätstypbeschreibungen für diese beiden Formate.

Bis zur endgültigen Fertigstellung können noch fehlende Inhalte auf der Informationsseite zur GND genutzt werden. Für alle Aleph- und Alma-Anwender erfolgt der Umstieg generell erst, wenn sämtliche Inhalte in den entsprechenden Formaten zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen:

https://sta.dnb.de/doc/GND

RDA DACH - Release 2025/1 veröffentlicht

Das Release 2025/1 für RDA DACH wurde am 11.07.2025 auf der STA-Dokumentationsplattform veröffentlicht. Von den Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses wurden wieder zahlreiche Ergänzungen und Änderungen kooperativ erarbeitet und untereinander abgestimmt. Es wurden Allgemeines-Texte, Elementbeschreibungen und Ressourcentypbeschreibungen ergänzt, überarbeitet und durch Beispiele angereichert.

Besonders hervorzuheben sind folgende Änderungen und Ergänzungen:

  • Allgemeines: Groß- und Kleinschreibung: Der Text wurde grundsätzlich überarbeitet, teilweise neu strukturiert und gekürzt. Der Text ist nicht mehr auf Englisch als "Modellsprache" ausgerichtet. Beispiele wurden an RDA DACH angepasst, ersetzt oder gelöscht.
  • Barrierefreier Inhalt: Aufgrund der neuen Gesetzgebung wurde der Status geändert. Das Element ist jetzt ein Standardelement. Die Erfassungsmethode und die Basisregel wurden angepasst, da ein normiertes Vokabular inkl. Definitionen eingeführt wurde. Die Elementbeschreibung wird für das nächste Release noch ergänzt und mit weiteren Beispielen angereichert.
  • Im Ressourcentyp Bild-Ressourcen wurden Erläuterungen ergänzt. Spezifische Regeln für verschiedene Elemente wurden teilweise überarbeitet und neu ergänzt. Beispiele wurden neu strukturiert und hinzugefügt.
  • Der Ressourcentyp Musik-Ressourcen wurde weiter bearbeitet. Ein neuer Text zum Aufführungsmaterial wurde in der Ressourcentypbeschreibung ergänzt.
    Änderungen und Ergänzungen gab es bei den spezifischen Regeln für Musik-Ressourcen für verschiedene Elemente.
  • Der Ressourcentyp Ressourcen mit Begleitmaterial wurde neu als vorläufige Ressourcentypbeschreibung veröffentlicht. Dadurch waren Anpassungen an einigen anderen Regelwerksstellen in RDA DACH erforderlich. Bisher fehlende Regelwerksstellen aus dem Original RDA Toolkit zu Begleitmaterial wurden integriert. Diese Ressourcentypbeschreibung wird zukünftig noch ergänzt werden.

Unter RDA DACH – Versionshinweise – Aktuelle Version: 2025/1 befindet sich eine vollständige Dokumentation der inhaltlichen Änderungen.

Für das Release 2025/2, das im Dezember 2025 veröffentlicht wird, bereiten die Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses weitere Ergänzungen für RDA DACH vor.

Im STA-Community-Wiki können Sie sich über die Arbeit der Gremien des Standardisierungsausschusses informieren. Außerdem finden Sie dort weiterführende Informationen und Dokumente.

Weitere Informationen:

Anreicherung der Netzpuplikationen mit inhaltserschließenden Merkmalen aus Culturegraph

Seit dem 15. Juli 2025 werden Netzpublikationen mit inhaltserschließenden Daten aus Culturegraph (aktuell sind 243 Mio. Datensätze von deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünden und der DNB enthalten) angereichert.

Damit profitieren die Datensätze der Netzpublikationen nun auch davon, dass bei Culturegraph Datensätze aus einem Werkbündel (verschiedene Manifestationen eines Werks zusammengefasst und einem Werkbündel zugehörig) untereinander Metadaten austauschen können.

Details zu den Übernahmekriterien sind hier zu finden.

Weitere Informationen:

Culturegraph
Dokumentation Übernahme aus Culturegraph

Veranstaltungen und Ankündigungen

Vergangene Veranstaltungen

  • 24.6-26.6. 2025, BiblioCON, Bremen, Hemmer, Andrea und Edelmann, Michaela: Kooperatives Arbeiten an den Standards der STA-Dokumentationsplattform - Ein Einblick in die "Werkstatt" (link)
  • 30.6. 2025, PID Workshop Software, online, Esther Scheven, Vortrag "GND records on software"
  • 26.-28.8. 2025, CoRDI, Aachen, Barbara Fischer und andere, Vortrag zu "Authority Files and Data Services in Text+"
  • 29.-31.8. 2025, WikiCite, Bern, Barbara Fischer und andere, Vortrag zu "GND reconciliation with Wikidata"

Ankündigungen von öffentlichen, zum Teil kostenpflichtigen Veranstaltungen

  • 15.9. 2025, PID Workshop Organisationen und Projekte, online, Esther Scheven, Vortrag "GND records on corporated bodies"
  • 24. & 25.11. 2025, Save the date: virtuelles Info- und Workshopangebot „Erschließen, Forschen, Analysieren” (EFA25@DNB) zu den Metadaten und freien digitalen Objekten der DNB
  • 10.12. 2025, Save the date: Kolloquium zum 25. Jubiläum des Standardisierungsausschusses "KI in der Erschließung: Qualität und Vernetzung" Präsenzveranstaltung in der DNB Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main 10.12.2025 von 11 bis 16 Uhr

IMPRESSUM

Deutsche Nationalbibliothek

Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts vertreten durch den Generaldirektor Frank Scholze.

Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Deutschland

Tel. + 49 69 1525-0
Fax + 49 69 1525-1010

postfach@dnb.de

www.dnb.de

Datenschutz


Bildnachweis: Alle Fotos wurden, soweit nicht anders angegeben, von Stephan Jockel, Deutsche Nationalbibliothek, erstellt.

Info

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek.
Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Newsletter-Redaktion unter: afs@dnb.de.

Letzte Änderung: 04.09.2025

nach oben