Navigation und Service

B

Franz Bartsch 1836–1910 (Sammlung / Papiergeschichte)
Im Katalog

Carl David Becher 1857–1934 (Sammlung / Bucheinbände)
Der Karlsbader Arzt Carl David Becher sammelte Bücher in kunsthistorisch interessanten Einbänden. Seine Sammlung umfasste circa 400 Stücke. Der Deutsche Buchgewerbeverein erwarb diese Sammlung 1911 für das Deutsche Buchgewerbemuseum. Nach der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg wurden die Bände im September 1945 von der sowjetischen Trophäenkommission in die Russische Staatsbibliothek nach Moskau verbracht, wo sie sich noch heute befinden. Sie sind in einem gedruckten Katalog (Moskau 2007) erschlossen. Vier Objekte aus Bechers Sammmlung verblieben durch Zufall im Buchgewerbemuseum.

Axel Bertram 1936-2019 (Vorlass / Buch- und Schriftkunst)
Der Berliner Gebrauchsgrafiker, Schriftgestalter und Fachautor Axel Bertram war ein vielseitiger deutscher Grafikdesigner. Der Vorlass enthält unter anderem Beispiele zur Buchgestaltung und Gebrauchsgrafik der letzten fünf Jahrzehnte mit besonders charakteristischen Arbeiten aus der DDR.
Umfang: 16 laufende Meter. Laufzeit: 1955–2003.
Im Katalog

Arthur Beyerlein (Sammlung / Verlagsgeschichte, Druckgeschichte, Tiefdruck)
3 Maschinen, 1 Schrank mit ca. 1500 Stahlgravuren, 53 Musterbücher, 9 Kästen Musterkartenkartei des Kunstverlages Arthur Beyerlein sowie der Firma Stahlstichdruck Ursula Funke von 1930–1991
Im Katalog

Karl-Heinz Birkner 1919–1995 (Nachlass / Illustration)
Im Nachlass des Grafikers und Illustrators Karl-Heinz Birkner befinden sich unter anderem Bilder, Skizzen und Zeichnungen zu seinen Arbeiten, besonders für die Jugend- und Sportbuchverlage der DDR sowie Korrespondenz und illustrierte Bücher.
Umfang: 16 laufende Meter
Im Katalog

Hans Heinrich Bockwitz 1884–1954 (Nachlass / Papier- und Buchgeschichte)
Im September 1955 übernahm das Deutsche Buch- und Schriftmuseum den schriftlichen Nachlass seines Ende 1954 verstorbenen Leiters, Prof. Dr. Hans H. Bockwitz.
Umfang: 1 laufender Meter
Im Katalog

Gustav Adolf Erich Bogeng 1881-1960 (Teilnachlass / Buchgeschichte)
Korrespondenzen und Dokumente unter anderem zur Maximilian-Gesellschaft und zur Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig–Bugra, 1914.
Im Katalog

Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Teilnachlass / Verlagsgeschichte)
Unterlagen zu nicht mehr aktiven Mitgliedschaften des Börsenvereins aus der Zeit zwischen 1955 und 2005.
Umfang: 9626 Faszikel. Laufzeit: 1955–2005
Im Katalog

Adalbert Brauer 1908–1990 (Teilnachlass / Buchgeschichte)
Publikationen, vor allem zur Genealogie des deutschen Buchhandels; Materialsammlungen unter anderem zu den Leipziger Verlagen und Verlegerfamilien Gleditsch und Fritsch, Verlag und Druckerei Pierer, Altenburg, C. A. Starke Verlag, Limburg, Friedrich Christoph Perthes; Korrespondenzen (unter anderem mit Herbert G. Göpfert, Willy Lehmann, Stephan Justus Perthes, Heinrich Reclam, Helmut Rötzsch).
Umfang: 10 Archivkartons. Laufzeit: 1725–1990
Im Katalog

Eva van Breugel 1940–2011 (Sammlung / Papierrgeschichte)
Die Buntpapiersammlung, die das Museum 2011 übernommen hat, enthält neben circa 1050 Bogen Buntpapier (davon circa 551 Arbeiten von Eva van Breugel und circa 499 Arbeiten anderer Künstler) ein umfangreiches Arbeitsarchiv (sechs handschriftliche Arbeitstage- bzw. Rezeptbücher mit englischen Übersetzungen und Korrespondenz, Kataloge und Ähnliches). Damit stellt der Nachlass Eva van Breugels eine wertvolle Originalquelle für Künstler, Forscher, Papier- und Kunsthistoriker dar.
Im Katalog

Rolf Buscher 1941–2007 (Sammlung / Papiersammlung)
Von Dr. Rolf Buscher (1941–2007) angelegte Sammlung von Papierproben, in der Belegmaterial zu seiner Dissertation „Vom Wasserzeichen zum Markenpapier: die Papiermarkierung als Mittel der Absatzpolitik im 20. Jahrhundert“, Trier, Univ., Diss., 2007, zusammengefasst ist.
Im Katalog

nach oben