Navigation und Service

S

Buchhandlung Saucke Hamburg (Archiv / Buchhandelsgeschichte)
Unterlagen zu Jubiläen; Material zu einzelnen Personen: Kurt Saucke, Hellmut und Wolfgang Saucke, Eva Peter; Drucksachen, Fotografien, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte zu Ausstellungen und Veranstaltungen; Werbemittel, Drucksachen; Korrespondenzen mit Buchhändlern und Verlegern, Buchgestaltern und -illustratoren; Sirius-Presse Hellmut Saucke: Drucksachen, Korrespondenzen, Zeitungsausschnitte.
Umfang: 2 laufende Meter. Laufzeit: 1929–1990
Im Katalog

Walter Schiller 1920–2008 (Buch- und Schriftkunst)
Der deutsche Buchgestalter und Typograf Walter Schiller lehrte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und war künstlerischer Berater für verschiedene Verlage der DDR. Der 2011 an das Deutsche Buch- und Schriftmuseum gelangte Nachlass enthält Manuskripte, Entwürfe, Urkunden und Bücher.
Umfang: 17 laufende Meter

Wolfgang Schlieder 1926–2021 (Vorlass / Papiergeschichte)
Vorträge, Manuskripte, Arbeitskarteien.
Im Katalog

Friedrich Schott 1867–1928 (Teilnachlass / Buchgeschichte)
Geschäftsunterlagen der J. A. Schlosser'sche Buch- und Kunsthandlung, Augsburg.
Umfang: 1 Archivkarton. Laufzeit: 1856–1918
Im Katalog

Gerd Schulz 1921–2004 (Teilnachlass / Buchgeschichte)
Typoskripte von Publikationen und Vorträgen, dazugehörige Verträge, Korrespondenzen und Rezensionen; Materialsammlungen zur Geschichte des Buchwesens in Dortmund und zum Thema „Humor im Buchhandel“; Fotos; Korrespondenzen.
Umfang: 3 Archivkartons. Laufzeit: 1950–1987
Im Katalog

Ernst Seegers 1840–1911 (Sammlung)
Die Sammlung Seegers wurde 1901 vom Deutschen Buch- und Schriftmuseum erworben. Es handelt sich dabei um die Privatsammlung des Zahntechnikers Ernst Seegers aus Hannover. Die Sammlung bietet in circa 11.500 Mustern einen umfassenden Überblick über die europäische Buntpapiermacherei vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, vornehmlich in Deutschland, Frankreich und Italien. Sie enthält alle wesentlichen Buntpapiersorten aus der handwerklichen und industriellen Produktion: Brokat-, Bronzefirnis-, Kattun-, Kleister- und Marmorpapiere sowie eine Vielzahl gedruckter und geprägter Fantasiepapiere.

Konrad Simon 1860–1945 (Sammlung / Papiergeschichte)
Die Buntpapiersammlung des Berliner Studienprofessors für Mathematik und Naturwissenschaften Dr. Konrad Simon umfasst etwa 410 handgefertigte Buntpapiere aus der Zeit zwischen circa 1700 und 1850. Mit der von ihm eigenständig klassifizierten Sammlung unternahm er in den Jahren 1912–1919 einen ersten Versuch zur Systematisierung der Welt der alten Buntpapiere. Die kleinformatigen Buntpapiere sind in vier Ordnern jeweils nach Herstellungstechniken sortiert und werden ergänzt durch handschriftliche Notizen des Sammlers. Die Buntpapiersammlung Konrad Simons ist 1992 erstmals publiziert worden und 2010 vom Deutschen Buch- und Schriftmuseum erworben worden.
Im Katalog

Berthold Spangenberg 1916–1986 (Teilnachlass / Buchgeschichte)
Schriftgut des Verbandes Schöngeistiger und Wissenschaftlicher Verleger (VSWV) 1960–1977; Korrespondenzen, Protokolle und andere Unterlagen aus ehrenamtlicher Tätigkeit im Börsenverein des Deutschen Buchhandels; Materialsammlung zu einzelnen Verlegerpersönlichkeiten.
Umfang: 15 Archivkartons. Laufzeit: 1951–1986
Im Katalog

Gertraude Spoer 1925–1999 (Nachlass / Papiergeschichte)
Im Katalog

Gerhard Steiner 1905–1995 (Teilnachlass / Papiergeschichte)
Im Katalog

Karl Stratil 1894–1963 (Teilnachlass / Illustration)
Der Nachlass des Malers, Grafikers und Holzschneiders Karl Stratil enthält Entwürfe, Vorlagen zu Illustrationen, Probedrucke, Holzstöcke und Bleischnitte.

nach oben