Deutsche Nationalbibliothek besetzt drei neue Führungspositionen
veröffentlicht am 02.07.2025
Foto: DNB, Stephan Jockel
Im Rahmen ihrer Organisationsentwicklung und auf Basis des Strategischen Kompasses 2035 gründet die Deutsche Nationalbibliothek zum 1. Dezember 2025 drei neue Fachbereiche: Sammlungen, Metadaten sowie Zugänge und Vermittlung. Den Fachbereich Sammlungen wird Constanze Schumann leiten, Ulrike Junger übernimmt den Fachbereich Metadaten und Susanne Theile wird den Fachbereich Zugänge und Vermittlung leiten.
Der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) der Deutschen Nationalbibliothek ist ab dem 1. Juli 2025 wieder verfügbar. Abgestimmt auf die Anforderungen der (Massen-)Digitalisierung schriftlichen Kulturerbes ermöglicht die Lizenzierung nicht verfügbarer Werke die rechtssichere Zugänglichmachung urheberrechtlich geschützter Quellen des 20. Jahrhunderts. Kulturerbe-Einrichtungen können sich jetzt wieder für einen VW-LiS Account bei der Deutschen Nationalbibliothek registrieren und wieder Lizenzanträge für nicht verfügbare Bücher bei der VG WORT stellen.
Mit „Antitext“ zeigt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek vom 1. bis 31. Juli 2025 eine Ausstellung des Literaturmuseums Charkiw (Ukraine). Die Ausstellung thematisiert die Konsequenzen von Zensur und Verbot literarischer Texte für die kulturelle Identität einer Gesellschaft.
Die Deutsche Nationalbibliothek hat im vergangenen Jahr spannende, neue Veranstaltungsformate erprobt, ist weitergewachsen und in vielerlei Hinsicht moderner geworden. Der Strategische Kompass weist die Richtung für die kommenden zehn Jahre. Schauen Sie am besten direkt rein!
Kathrin Brannemann wird Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt. Der Verwaltungsrat der Deutschen Nationalbibliothek folgt damit der Empfehlung der Auswahlkommission. Vorangegangen war ein umfassendes Auswahlverfahren.
Kathrin Brannemann ist derzeit Leitende Bibliotheksdirektorin an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen). Ab Februar 2026 soll sie die Nachfolge von Ute Schwens antreten, die nach mehr als 25 Jahren erfolgreicher Arbeit in dieser Funktion in den Ruhestand tritt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz