Navigation und Service

In unserem Bestand befinden sich auch Spezialsammlungen, unter anderem die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek, die Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung von 1848/49 oder das Archiv und die Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Außerdem gehören Stiftungen, Schenkungen oder Nachlässe dazu. Häufig enthalten diese besonderen Bestände Material aus der Zeit vor unserem Gründungsjahr 1913.

Hier stellen wir Ihnen einige dieser Spezialsammlungen vor. Weitere Bestände dieser Art finden Sie auch im Deutschen Buch- und Schriftmuseum, im Deutschen Exilarchiv 1933–1945 sowie im Deutschen Musikarchiv.

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek

Die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek stellt in einem eigenen Lesesaal Literatur zu den Themengebieten Holocaust und Shoah, Antisemitismus und Rassismus bereit. Zum Sammlungsschwerpunkt gehört unter anderem Literatur von und über die Namensgeberin der Bibliothek, Anne Frank, darunter auch zahlreiche fremdsprachige Ausgaben.
Die Handbibliothek bietet Zugriff auf gedruckte Medien wie Bücher und Zeitschriften sowie auf audiovisuelle Medien, Mikroformen oder Arbeitsmaterial für den Unterricht.
Die Bestände ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus. Außerdem verfügbar sind Bücher, die sich mit gegenwärtigen antisemitischen und rassistischen Tendenzen beschäftigen.

Mehr zu dieser Sammlung finden Sie beim Deutschen Exilarchiv 1933–1945.

Archiv und Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.

Die Bibliothek und das Historische Archiv des Börsenvereins sammeln möglichst umfassend gedruckte wie ungedruckte Materialien zum deutschen Buchhandel und Verlagswesen in Geschichte und Gegenwart: Bücher und Zeitschriften sind ebenso in der Sammlung enthalten wie zum Beispiel Autografen, Porträts und Plakate.

Mit ihren umfangreichen Beständen zählen Archiv und Bibliothek des Börsenvereins auf diesem Gebiet zu den bedeutendsten Spezialsammlungen in Deutschland. Alleine die Bibliothek enthält rund 25.000 Bände sowie fast 100 Fachzeitschriften und andere Periodika. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels übereignete uns diese Bestände anlässlich unseres 100. Gründungsjubiläums im Jahr 2012. Im Gegenzug verpflichteten wir uns zur Weiterführung der Sammlungen und der damit verbundenen Dienstleistungen.

Mehr zu dieser Sammlung finden Sie beim Deutschen Buch- und Schriftmuseum.

Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung 1848/49 (Reichsbibliothek)

Repräsentanten des deutschen Buchhandels stifteten der 1848/49 in der Paulskirche zu Frankfurt am Main tagenden Reichsversammlung, die durch eine Reichsverfassung eine Nationalversammlung werden sollte, eine 4.600 Bände umfassende Handbibliothek und empfahlen zugleich den Aufbau einer Reichsbibliothek. Nach dem Scheitern der Nationalversammlung gelangte diese Parlamentsbibliothek 1855 an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens erhielt 1938 die Deutsche Bücherei Leipzig diese Bestände.

Die Sammlung der Reichsbibliothek umfasst deutschsprachige staats- und volkswirtschaftliche Bücher, philosophische Werke sowie Länder- und Städtebeschreibungen mit bibliophilem Charakter. Der Katalog der Reichsbibliothek ist im Original erhalten.

Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung 1848/49 im Katalog

Dokumente internationaler Organisationen

Für zahlreiche internationale Institutionen (unter anderem UN, UNESCO, EU, WTO) waren wir bereits im geteilten Deutschland Depotbibliothek. Ab 1990 sammelten wir deren Schriften sowie die Schriften der ICAO, der IAEA, der OECD, der FAO und der WHO nur noch am Standort Leipzig. Die nun abgeschlossene Sammlung umfasst rund 430.000 Dokumente.
Seit 2005 sammeln wir entsprechend unserem gesetzlichen Auftrag nur noch die in Deutschland und die in deutscher Sprache im Ausland erscheinenden Schriften internationaler Organisationen.

Die Erschließung erfolgt über die Recherchesysteme der herausgebenden Organisationen, die überwiegend im Internet abrufbar sind. In unseren Lesesälen ist der Zugang kostenlos.

Die Erstberatung für die Benutzung der Sammlung Dokumente internationaler Organisationen erfolgt an der Information.

Normensammlung

Zu unserer Sammlung gehören auch technische Normen, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN), vom Verband Deutscher Ingenieure (VDI) und vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) herausgegeben werden.

Die Normensammlung umfasst die aktuell gültigen und die überholten Normen von Deutschland und Österreich. Dazu gehören beispielsweise auch die Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen (TGL) aus der DDR. Der Bestand beläuft sich auf knapp 590.000 Normen.

Die Erstberatung für die Benutzung der technischen Normen erfolgt an der Information.

Patentschriften

Im Jahr 1955 wurde das Sammelgebiet der damaligen Deutschen Bücherei Leipzig auf Patentschriften ausgedehnt. Seither wurden die Patent- und Auslegungsschriften der DDR und der BRD gesammelt. 1961 kamen 670.000 Reichspatentschriften für die Berichtszeit 1877 bis 1945 hinzu. Als 1990 das Bundespatentamt die Struktur seiner Auslege- und Informationsstellen neu ordnete, haben wir die Sammlung der Patentschriften eingestellt.

Die abgeschlossene Sammlung der Patente umfasst rund zwei Millionen Reichs-, DDR- und bundesdeutsche Patentschriften aus den Jahren 1877 bis 1990 in Papier- und Mikroform.

Die Erstberatung für die Benutzung der Sammlung Patente erfolgt an der Information.

Plakatsammlung

Am Standort Leipzig verfügen wir über einen reichhaltigen Plakatfundus. Unsere Plakatsammlung besteht aus mehr als 14.000 Plakaten und amtlichen Bekanntmachungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und jeweils rund 5.000 Plakaten, Flugblättern und Proklamationen zur Novemberrevolution 1918 und zum Zweiten Weltkrieg (1939–1945). Außerdem sind in dieser Spezialsammlung rund 9.000 Einblattdrucke der Jahre 1945 bis 1949 und der späteren DDR (bis 1961) enthalten.

Mehr zu dieser Sammlung finden Sie beim Deutschen Buch- und Schriftmuseum.

Sozialistica

Kernstück dieser Spezialsammlung ist eine Schenkung des sozialdemokratischen Verlegers Johann Heinrich Wilhelm Dietz aus Stuttgart, der der Deutschen Nationalbibliothek wertvolle Titel aus seiner Privatbibliothek überließ. Die Sammlung umfasst eine Auswahl von Publikationen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung aus der Zeit von 1830 bis 1912. Sie wurde bis 2007 durch antiquarische Erwerbungen weiter ergänzt und besteht heute aus rund 2.700 Monografien und 660 Zeitschriften.
Sammlung Sozialistica im Katalog

Die Benutzung erfolgt im Museumslesesaal.

Letzte Änderung: 19.07.2023

nach oben