Navigation und Service

Leipzig: Montag 12.05.2025

Der Museumslesesaal in Leipzig öffnet am Montag, 12.05.2025 wegen Wartungsarbeiten erst um 16 Uhr.

Leipzig: Donnerstag 15.05.2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig öffnet am Donnerstag, 15.05.2025 wegen Wartungsarbeiten erst um 16 Uhr.
Der Museumslesesaal und die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind geöffnet.

DNB-Glossar

Sie fragen sich, was „Germanica“ sind? Oder was gemeint ist, wenn wir von „Netzpublikationen“ sprechen? Mit unserem Glossar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese und viele andere Begriffe, die in der Deutschen Nationalbibliothek häufig Anwendung finden, nachzuschlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Begriffssammlung im Aufbau befindet und kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.

Ihnen fehlt ein Begriff? Dann melden Sie sich gerne unter: webredaktion@dnb.de.

Formalerschließung

Wir sagen auch: Formalkatalogisierung, Titelaufnahme
Englisch: descriptive cataloguing

In Bibliotheken die Übertragung der formalen Angaben eines Medienwerks in den Katalog unter Anwendung von Katalogisierungsregeln. Die Formalerschließung ermöglicht das Wiederauffinden des Werks nach Kriterien wie Titel, Medientyp oder ISBN und gewährleistet durch die Verwendung gemeinsamer Standards auch die Vernetzung und den Austausch der bibliografischen Metadaten.

Mehr zu Formalerschließung auf unserer Website

Formalkatalogisierung

Siehe auch:

Formangabe

Wir sagen auch: Art des Inhalts
Englisch: nature of content

Im internationalen Katalogisierungsstandard Resource Description and Access (RDA) „eine spezifische Eigenschaft des primären Inhalts eines Werks“. Die Art des Inhalts einer Veröffentlichung wird im DACH-Raum anhand von normierten Begriffen erfasst, zum Beispiel dient die Formangabe „Briefsammlung“ zur Erfassung einer Ressource, in der Briefe von einer oder an eine Person versammelt sind.

Mehr zu Formangabe auf unserer Website

Fremddaten

Englisch: external data

In Bibliotheken der Anteil an bibliografischen Daten, der nicht selbst erstellt, sondern mit der Publikation mitgeliefert oder aus anderen externen Quellen bezogen wird. Fremddaten werden genutzt, um die eigene Erschließungsarbeit zu unterstützen und zu ergänzen.

Mehr zu Fremddaten auf unserer Website

nach oben