Die Welt in Leipzig. 100 Jahre Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik
11. März 2014 bis zum 12. Oktober 2014 // Wechselausstellung
2014 jährt sich die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra) in Leipzig zum 100. Mal. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek widmet dieser ersten und letzten Weltausstellung des Buches pünktlich zur Leipziger Buchmesse vom 11. März 2014 bis zum 12. Oktober 2014 eine Schau, die Besucher*innen auf eine abwechslungsreiche historische Spurensuche mitnimmt. Ob es der Nachbau eines chinesischen Gelehrtenhauses mit Grillenkäfig und Wasserpfeifen ist, die den Gelehrten als Inspirationsquelle diente, oder die neuesten technischen Verfahren zur massenhaften Druckproduktion, ob es die pfiffigen Werbestrategien der Weltaustellung oder die zahlreichen Schmauchspuren sind, die zwei Weltkriege auf den historischen Objekten hinterlassen haben: Wie in einem Brennglas erzählt die Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums den Vorabend des Ersten Weltkrieges einmal ganz anders. Ein historischer Lageplan mit gekoppelter Diaschau von alten Ansichten der Bugra lädt die Besucher*innen zu einer eigenen Spurensuche ein.
Die Bugra stand in der Tradition der großen Ausstellungen des 19. Jahrhunderts und veranschaulichte die komplexen technischen und kulturellen Aspekte rund um die Themen Schrift, Druck und Buch für ein großes Publikum. Mit 400.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, auf denen 22 Nationen ihre Produkte präsentierten, lockte die Bugra mehr als 2,3 Millionen Menschen aus dem In- und Ausland nach Leipzig. Neben den Nationenpavillons, in denen sich die teilnehmenden Staaten vorstellten, zogen die „Halle der Kultur“ und zahlreiche Fach- und Firmenausstellungen das Publikum an. Ein großer Vergnügungspark mit Wasserrutsche, Panoramabahn und Tanagra-Theater sorgte für Abwechslung und Unterhaltung. Aber auch der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig und die Akademie, die Schule, die Frau, der Kaufmann, die Deutschen Kolonien, die Fachpresse, die Weltsprache Esperanto, die Reklamemarke und die Wandervogelbewegung hatten ihre Themenhäuser auf der Bugra.
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/dbsmausstellungsarchiv
Kontakt:
dbsm-info@dnb.de