Navigation und Service

Nachrichten aus den Exilsammlungen

Ausschnitt der illustrierten Titelseite des London Diary von Lili Cassel. Ein zeichnendes Mädchen sitzt zwischen Wolken vermutlich auf einem Sperrballon zur Abwehr von Luftangriffen. Die Illustrationen sind mit Tusche und Wasserfarben gemalt.

Lieselotte Maas (1937-2020) – In memoriam

Am 7. November 2020 verstarb in Frankfurt am Main die Exilforscherin und Publizistin Lieselotte Maas im Alter von 83 Jahren. Lieselotte Maas war dem Deutschen Exilarchiv 1933-1945 als ehemalige Mitarbeiterin und interessierte Forscherin eng verbunden.

Seit 1969 war sie Mitarbeiterin der damaligen Deutschen Bibliothek. Die Exilforschung verdankt ihr ein Standardwerk zur Exilpresse, das bis heute konsultiert wird. Das „Handbuch der Deutschen Exilpresse“ erschien in vier Bänden zwischen 1976 und 1990 als Sonderveröffentlichung der Deutschen Bibliothek im Carl Hanser Verlag. Die Erarbeitung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Dem Thema Exil und der Exilforschung blieb Lieselotte Maas auch nach Abschluss der Arbeiten an dem Handbuch und auch im Ruhestand treu. Sie pflegte Kontakte zu vielen Exilierten. Dem Deutschen Exilarchiv hat sie Korrespondenzen und Interviews hinterlassen, die im „Archiv Lieselotte Maas“ zusammengeführt sind.

Ihren Lebensabend verbrachte Lieselotte Maas in der Frankfurter Henry und Emma Budge Stiftung. Sie war verheiratet mit dem Musikwissenschaftler und HR-Journalisten Leo Karl Gerhartz.

Blätterfunktion

Inhalt des Dossiers

  1. Ruth Weiss (1924 – 2025) – In memoriam
  2. Dr. Vincent C. Frank Steiner (1930–2025) – In memoriam
  3. Hans Günter Flieg (1923–2024) – In memoriam
  4. Dr. Ruth K. Westheimer (1928–2024) – in memoriam
  5. Guy Stern (1922–2023) – in memoriam
  6. Trude Simonsohn (1921-2022) – in memoriam
  7. „Kinderemigration aus Frankfurt am Main. Geschichten der Rettung, des Verlusts und der Erinnerung"
  8. Fragebögen als Quelle zur Erforschung des deutschsprachigen Exils – Am Beispiel von Alfred Kantorowicz
  9. Professor Dr. John M. Spalek (1928-2021) in memoriam
  10. Lieselotte Maas (1937-2020) – In memoriam
  11. Ruth Klüger (1931-2020) – In memoriam
  12. „Was soll ich kochen?“ – Rezepte aus dem Deutschen Exilarchiv 1933-1945
  13. Hellmut Stern (1928-2020) – In memoriam
  14. Thomas Mann: Deutsche Hörer! – Hörstation Exil 1933-1945 vor der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt eingeweiht
  15. Ausstellungskatalog „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ erscheint
  16. Themenschwerpunkt Exil: Das Geschichtsmagazin „Damals“ erscheint in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945
  17. Dora Schindel (1915–2018) – In memoriam
  18. Werner Berthold (1921–2017) – In memoriam
  19. Rolf Kralovitz (1925 - 2015) – In memoriam
  20. Buddy Elias – In memoriam
  21. Künste im Exil - virtuelle Ausstellung und Netzwerk
  22. Brigitte Kralovitz-Meckauer (1925–2014) – In memoriam
  23. Ludwig Werner Kahn - zum 100. Geburtstag
  24. Verleihung der Goethe-Medaille und der Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Exilforschung e.V. an Professor John M. Spalek
  25. „Nestor der deutschen Finanzwissenschaft“ - Fritz Neumark zum 110. Geburtstag
  26. Büchergeschenk für die Deutsche Nationalbibliothek
  27. „Als Gefangene bei Stalin und Hitler“ - Margarete Buber-Neumann zum 20. Todestag
  28. Begründer der Futurologie - Ossip K. Flechtheim zum 100. Geburtstag
  29. Zum Tod der Lyrikerin Emma Kann
  30. Nestor der Exilforschung 1933-1945 in den USA - zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. John M. Spalek
  31. Vorlass des Politologen John G. Stoessinger im Deutschen Exilarchiv 1933-1945
  32. Lili Cassel Wronker: A London Diary, 1939–1940
  33. Chronistin ihres Jahrhunderts - Anja Lundholm zum 90. Geburtstag
  34. Reichsausbürgerungskartei
  35. Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 erwirbt den umfangreichen Nachlass des Hethitologen Hans Gustav Güterbock (1908–2000)
  36. Geneviève Pitot: Der Mauritius-Schekel

Letzte Änderung: 07.03.2025
Kurz-URL: https://www.dnb.de/deanachrichten

nach oben