Deutsche Nationalbibliothek besetzt drei neue Führungspositionen
Fotos: oben Eric-Kemnitz.com; unten Alexander Paul Englert
Pressemitteilung vom 2. Juli 2025
Im Rahmen ihrer Organisationsentwicklung und auf Basis des Strategischen Kompasses 2035 gründet die Deutsche Nationalbibliothek zum 1. Dezember 2025 drei neue Fachbereiche: Sammlungen, Metadaten sowie Zugänge und Vermittlung.
Die Leitung des Fachbereichs Sammlungen übernimmt Constanze Schumann. Die Zuständigkeit ihres neuen Fachbereichs liegt bei allen Aufgaben rund um die Vermehrung, Verwaltung und Sicherung sowohl analoger als auch digitaler Bestände der Deutschen Nationalbibliothek. Constanze Schumann arbeitete nach dem Studium der Bibliothekswissenschaft sowie der Neueren und Neuesten Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin im Verlag Walter de Gruyter. Seit 2010 arbeitet sie an der Deutschen Nationalbibliothek. Derzeit leitet sie die Abteilung Bestandsaufbau und Formalerschließung der Deutschen Nationalbibliothek.
Den neuen Fachbereich Metadaten wird Ulrike Junger leiten. Hier werden sowohl die intellektuelle als auch die automatisierte Erschließung der digitalen und analogen Medienwerke, Standardisierungsfragen, die Gemeinsame Normdatei, Datendienste und das Portal verantwortet. Ulrike Junger leitet derzeit den Fachbereich Erwerbung und Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Sie ist, nach beruflichen Stationen u.a. an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Göttingen, seit 2009 an der Deutschen Nationalbibliothek tätig.
Susanne Theile übernimmt die Leitung des Fachbereichs Zugänge und Vermittlung. Sie leitet seit Juli 2024 die Abteilung Benutzung und Bestandsverwaltung der Bibliothek. Die Diplom-Ingenieurin für Architektur und Bibliothekarin war zuvor Direktorin der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg. Im neuen Fachbereich werden die Angebote und Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt zielgruppenorientiert für Forschende, Wissensschaffende, andere Institutionen sowie die Allgemeinheit nutzbar und persönlich erlebbar gemacht.
Die Deutsche Nationalbibliothek hat den Auftrag, einen stetig wachsenden Wissensschatz zu sammeln, zu erschließen, dauerhaft zu bewahren und zu vermitteln. Mit dem strategischen Kompass 2035 hat die Bibliothek ihr Handeln neu ausgerichtet. Die ab Dezember 2025 wirksame neue Organisationsstruktur fokussiert auf die zentralen gesetzlichen Aufgaben und die Umsetzung der strategischen Prioritäten: Sammeln, Erschließen, zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen
Strategischer Kompass 2035 und Strategische Prioritäten 2025-2027: https://www.dnb.de/strategie
Hintergrund
Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt, dokumentiert und archiviert alle Werke in Schrift und Ton, die seit 1913 in Deutschland und weltweit über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden, und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Dazu gehören auch alle in Deutschland veröffentlichten Notenausgaben und Musikressourcen. Ihre umfassenden Dienstleistungen bietet sie an den beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main und in digitaler Form global an.
Mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 und dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum verfügt die Deutsche Nationalbibliothek darüber hinaus über wertvolle und reichhaltige Sondersammlungen. Durch Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Konzerte macht sie regelmäßig auf ihre Bestände aufmerksam und fördert Buch-, Lese- und Musikkultur mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.
Die Deutsche Nationalbibliothek freut sich über Förderung ihrer Arbeit durch Spenden. Ob allgemein oder gezielt für die Bereiche Bildung, Sammlungen, Kulturprogramm und Forschung – Spenden helfen uns dabei, das nationale Kulturerbe zu bewahren, Wissenschaft und Kultur zu vermitteln und unser Publikum zu begeistern. Jede Unterstützung zählt!
Kontakt
Ansprechpartner
Frank Scholze
Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek
Tel.: +49 69 1525-1000
generaldirektion@dnb.de
Bilder
Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung unter www.dnb.de/presse
Letzte Änderung:
02.07.2025
Kontakt:
presse@dnb.de