Navigation und Service

Leipzig: 30.10.bis 03.11.2025

Leipzig, 30.10.2025 bis 03.11.2025:Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen.

Leipzig: Samstag 8. November 2025

Am Samstag, dem 8. November ist der Museumslesesaal in Leipzig geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

BookTalkWalk. Gedanken-Gänge mit Jahrhundertbüchern

BookTalkWalk. Gedanken-Gänge mit Jahrhundertbüchern
Ein neues partizipatives Vermittlungsformat

Auftakt am 21.9.2025, 15 Uhr, Startpunkt: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig, BookTalkWalk mit Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal (zum Buch „Das Summen in der Wiese – Das geheime Leben der Insekten“ von Dave Goulson)

Pressemitteilung vom 18. September 2025

Unter dem Titel BookTalkWalk lädt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek zu einem neuen partizipativen Vermittlungsformat für Literatur ein: zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern. Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft stellen beim Spaziergang ihr persönliches Jahrhundertbuch vor und kommen darüber mit dem Publikum ins Gespräch. Die Veranstaltungsreihe BookTalkWalk ist eine Kooperation mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Dr. Rainer Totzke und dem Historiker Prof. Dr. Ulrich Brieler. Sie ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.

Spaziergänge und die Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Was liegt also näher, als den Spaziergang mit einem Gespräch über ein Jahrhundertbuch zu verbinden, welches die Perspektive auf die Welt veränderte? So kommen mit den Füßen auch die Gedanken in Bewegung.

Bei jedem BookTalkWalk stellt eine bekannte Persönlichkeit ein Buch vor, das bleibenden Eindruck hinterließ und immer wieder in die Hand genommen wird, weil es hilft, die Welt neu zu verstehen und die Gegenwart kritisch zu befragen. Die Spaziergänge führen in ca. 90 Minuten zu besonderen Orten der Buchstadt Leipzig – auch zu so manchem unbekannten „hidden place“.

Den Auftakt bildet am Sonntag, 21. September, um 15 Uhr ein BookTalkWalk mit dem Leipziger Bürgermeister für Umwelt, Klima und Sport Heiko Rosenthal und dem Buch „Das Summen in der Wiese“ von Dave Goulson (Startpunkt: Deutsche Nationalbibliothek).

Der zweite BookTalkWalk findet am Dienstag, 7. Oktober, um 17:30 Uhr mit Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke und dem Buch „Verwirrnisse“ von Christoph Hein statt (Startpunkt: Coffee Baum, Fleischergasse 4).

Die Teilnahme an den BookTalkWalks ist kostenfrei.

Eine Veranstaltungsreihe des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit Transformatorenwerk Leipzig e.V., Denkwege e.V. und Expedition Philosophie e.V. im Rahmen des Themenjahres „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ der Stadt Leipzig 2025.

Terminübersicht kompakt:

21.9.2025, 15 Uhr, Startpunkt: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der DNB Leipzig, BookTalkWalk mit Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal (zum Buch „Das Summen in der Wiese – Das geheime Leben der Insekten“ von Dave Goulson)

7.10. 2025, 17:30 Uhr, Startpunkt: Coffee Baum (Fleischergasse 4): BookTalkWalk mit Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke (zum Buch „Verwirrnis“ von Christoph Hein)

Infos: dnb.de/booktalkwalk

Hintergrund

Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt, dokumentiert und archiviert alle Werke in Schrift und Ton, die seit 1913 in Deutschland und weltweit über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden. Diesen stetig wachsenden Wissensschatz zu erschließen und dauerhaft zu bewahren, ist der einzigartige Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek. Ihre umfassenden Dienstleistungen bietet die Deutsche Nationalbibliothek an den beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main und in digitaler Form global an. Durch Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Konzerte macht sie regelmäßig auf ihre Bestände aufmerksam und fördert Buch-, Lese- und Musikkultur mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.

Mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum und dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 verfügt die Deutsche Nationalbibliothek darüber hinaus über wertvolle und reichhaltige Sondersammlungen. Durch Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Konzerte macht sie regelmäßig auf ihre Bestände aufmerksam und fördert Buch-, Lese- und Musikkultur mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.

Die Deutsche Nationalbibliothek freut sich über Förderung ihrer Arbeit durch Spenden. Ob allgemein oder gezielt für die Bereiche Bildung, Sammlungen, Kulturprogramm und Forschung – Spenden helfen uns dabei, das nationale Kulturerbe zu bewahren, Wissenschaft und Kultur zu vermitteln und unser Publikum zu begeistern. Jede Unterstützung zählt!
www.dnb.de/engagement

Kontakt

Ansprechpartnerin

Dr. Stephanie Jacobs,
Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
s.jacobs@dnb.de
Tel.: +49 341 2271-575

Letzte Änderung: 18.09.2025
Kontakt: presse@dnb.de

nach oben