Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch 28.05.2025

Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig öffnen am Mittwoch, den 28.05. wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Frankfurt: Donnerstag 05.06.2025

Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main öffnen am Donnerstag, den 05.06. wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 sind von 9 bis 21:30 Uhr geöffnet.

Präsentation der Abschlusspublikation der Initiative „Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt“

Pressemitteilung vom: 17.9.2013

„Was bleibt?“ fragt eine Publikation zur Nachhaltigkeit des kulturellen Erbes in der digitalen Welt, die am 25. September 2013 zwischen 17 und 19 Uhr im Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt/Main der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

In der Initiative Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt tauschten sich Expertinnen und Experten aus Gedächtnisinstitutionen, Wirtschaft und Gesellschaft in mehreren Workshops intensiv über die Herausforderungen der nachhaltigen Sicherung unseres digitalen kulturellen Erbes aus. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit zwischen dem Internet & Gesellschaft Co:llaboratory und nestor, dem deutschen Netzwerk für digitale Langzeitarchivierung liegen nun in der Publikation „Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt“ vor.

Programm

Grußwort : Ute Schwens – Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt/Main
Einführung: Dr. Paul Klimpel – Co:llab, Initiative Nachhaltigkeit in der digitalen Welt
Reinhard Altenhöner - nestor-Sprecher, Deutsche Nationalbibliothek
Autorengespräch: Thomas Bähr - Technische Informationsbibliothek Hannover | Beate Rusch - Konrad-Zuse-Institut Berlin | Jürgen Keiper – Deutsche Kinemathek.

Über das Buch

Was bleibt von den Zeugnissen des kulturellen Schaffens und der Wissenschaften, die auf digitalen Trägern festgehalten werden, in 5, 20 oder 100 Jahren? Experten beleuchten aus unterschiedlicher Perspektive verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit und digitaler Langzeitarchivierung. Ungeachtet aller Unterschiede einigt sie die Überzeugung, dass jetzt gehandelt werden muss, um die Grundlagen für eine nachhaltige Sicherung unseres kulturellen Erbes in der digitalen Welt zu schaffen.

Die Publikation wird als kostenfreies E-Book und in gedruckter Form erscheinen.
Freiexemplare sind auf der Veranstaltung erhältlich

Präsentation der Abschlusspublikation der Initiative „Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt“
25. September 2013 17 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Ansprechpartner

VL-nestor@dnb.de

nach oben