Navigation and service

DBSM:meet #14: Lesung und Autogrammstunde mit Yevhen Polozhiy

Event

Ankündigung der Veranstaltung in Form einer Sprechblase DNB, Laura Stein

begin 24.09.2024, 18:00

end 24.09.2024, 19:00

location Leipzig

In der Gesprächsreihe DBSM:meet ist der ukrainische Autor Yeven Polozhiy mit seinem Roman „Finaler Akt“ zu Gast und gibt anschließend eine Autogrammstunde.

Sein historisches Kriegsdrama „Finaler Akt“, (das auch eine Coming-Of-Age-Geschichte erzählt), handelt von einem Pastor (Hryhorii Motuz), der mit seiner Familie aus seiner Heimat fliehen muss, dann aber als freiwilliger Soldat in die Ukraine zurückkehrt. In seinem Roman behandelt Polozhiy über verschiedene Zeitstränge und Orte hinweg, Themen wie Nationalstolz, familiäre Verantwortung, Verrat, Erwachsenwerden und die komplexe Historie vieler russisch-ukranischer Familien.

Yevhen Polozhiy hat mehr als zehn Romane geschrieben, zu seinen bekanntesten Werken gehören „Zug“ (2001), „Die andere Seite des Hügels“ (2010) und „Ilovaisk“ (2015). Polozhiy ist auch Drehbuchautor, u.a. für die  Filme „Family Business“, „Billboard am Friedhof“ und „Grenze“.

Die Buchpräsentation wurde durch die Autorin und Verlegerin Krystyna Kozlovska vermittelt, einer der beiden ehemaligen ukrainischen Stipendiatinnen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums.

Die Lesung findet auf Ukrainisch statt und wird ins Deutsche übersetzt von Yulia Komarynets.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragsraum, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 1 Stunde

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de, Tel. +49 341 2271-524

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

to the top