„In Echt?“– VR-Projekt mit Überlebenden des Holocausts
Really?
Foto: Ta-Trung
begin 25.08.2025, 16:00
end 25.08.2025, 18:00
location Frankfurt am Main
„In Echt?“– VR-Projekt mit Überlebenden des Holocausts zu Gast auf dem Vorplatz der DNB in Frankfurt
Zeitzeug*innenberichte sind unersetzliche Quellen. Sie schaffen einen besonderen Zugang zur Geschichte. Bald wird es keine Menschen mehr geben, die ihre Erinnerung an Verfolgung im Nationalsozialismus mit uns teilen können. Wie können wir ihre Erinnerungen für die Zukunft bewahren?
Verschiedene Initiativen haben sich in jüngster Zeit dieser Frage angenommen und vielfältige Antworten darauf gefunden:
Das Exilarchiv hat mit den Holocaust-Überlebenden Inge Auerbacher und Kurt S. Maier zwei digitale interaktive Interviews erarbeitet und präsentiert sie zusammen mit einem ausführlichen biografischen und zeitgeschichtlichen Kontext in der Ausstellung „Frag nach!“. Hier kann man mit ihren lebensgroßen Zeitzeugnissen in eine Interaktion treten und erhält – unterstützt von einer KI – Antworten auf über 900 Fragen.
Mehr zum Projekt
Auch das Projekt „In Echt?“ der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte bietet einen möglichen Weg, um die Eindringlichkeit von erzählten Zeitzeug*innenberichten für nachfolgende Generationen zu bewahren. Mithilfe einer VR-Brille begegnet man fünf Überlebenden des Holocausts im virtuellen Raum.
Mehr zum Projekt
Im Rahmen einer Tour durch acht deutsche Städte ist das Projekt „In Echt?“ vom 25. bis 27. August 2025 zu Gast auf dem Vorplatz der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main.
Am Montag, 25.8. und am Mittwoch, 27.8. können Sie jeweils zwischen 16 und 18 Uhr den mobilen Ausstellungstruck „In Echt?“ besuchen und die VR-Anwendung ausprobieren.
Information und Kontakt
Veranstaltungsort: Vorplatz, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: exilarchiv@dnb.de oder +40 69 1525-1987
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.
Mit dem Bus
Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.
2 / Mit dem Fahrrad
In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.
3 / Mit dem Pkw
Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.
Von Westen kommend
A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.
Von Norden kommend
A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.
Parken
Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.
Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.
5 / Für Lieferanten
Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.
Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165
Last changes:
28.07.2025