Formen des Protests. Abschlusspräsentation des Meisterschülerstudiums
Event
Foto: Maria Calzolari
begin 24.09.2025, 15:15
end 24.09.2025, 16:15
location Leipzig
Mit jedem Protest treten neue Zeichen und Bedeutungen in Erscheinung – sichtbar auf Plakaten in den Straßen, hörbar als Parolen der Menge, verschriftlicht oder im Internet geteilt. Das Projekt „Formen des Protests“ nähert sich verschiedenen Perspektiven von Protest und betrachtet die Kraft des gedruckten Wortes in seinen unterschiedlichen Ausdrucksformen. Die Druckwerkstatt wird hier als Ort händischen Denkens, des Austauschs und der Revolte verstanden.
Das Projekt „Formen des Protests“ untersucht Druckerzeugnisse wie das Plakat als beständiges Medium inhaltlicher Auseinandersetzung und des Wissenstransfers. Es vermittelt in seiner Gestalt und Materialität die Gedanken seiner Gegenwart und kann bis heute als wichtiges Mittel von Empowerment und gesellschaftlicher Teilhabe verstanden werden.
Die Schriftart Protest Mono wurde für das Projekt in den Grafischen Werkstätten der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig entwickelt. Sie ist in Birnbaumholz als druckbare Type umgesetzt und spiegelt in ihrer Formsprache diverse Einflüsse wider. Die Varietät ihrer Ästhetik soll Inspiration und Anregung zur freien Anwendung geben. Sie bietet Raum für eine vielfältige und persönliche Auseinandersetzung. Runde Punzen und gekehlte Anstriche verweisen auf den Prozess ihrer technischen Realisierung durch eine CNC-Fräse der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Wie kann der Buchdruck auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen reagieren? Die offene Natur der Schrift ermöglicht die Unmittelbarkeit eigener Stellungnahme. Als Monospaced-Schrift hat jeder Buchstabe dieselbe Breite, was die schnelle Vorbereitung und Zusammensetzung von Druckformen erleichtert. Themen wie Demokratisierungsprozesse und Widerstand gegenüber Machtstrukturen bilden die thematische Grundlage für eine erste Auseinandersetzung mit den entstandenen Werkzeugen.
Die Zukunftsaussicht des Projektes sieht die entstandene Schrift Protest Mono als ein reisendes Toolkit zur Realisierung partizipativer Workshop-Formate mit Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Neben der Vermittlung der Buchdruck-Technik ermöglicht das Projekt, unterschiedlichen Formen von Protest Raum zu geben — und zu erproben, wie diese gestaltet und im öffentlichen Raum positioniert werden können.
Diese Präsentation ist eine Veranstaltung im Themenjahres 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“
Last changes:
25.09.2025