Navigation and service

Technical fault

Due to a network fault, various services are currently down, including the DNB catalogue, beta version catalogue and ZDB. We are working on a solution and apologise for any inconvenience.

Leipzig: 30.10.to 03.11.2025

Leipzig, 30.10.2025 to 03.11.2025:The multimedia/periodical reading room and the map reading room are closed from 30.10 to 03.11.

Leipzig: 31 October 2025 (Reformation Day )

Friday, 31 October 2025: The German National Library in Leipzig will be closed. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.

Lili Cassel-Wronker: „London Diary

Event

Buchcover „London Diary“. Im Hintergrund ist ein Foto der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main zu sehen. Foto: DEA

begin 28.10.2025, 19:00

end 28.10.2025, 20:30

location Frankfurt am Main

Anmelden

Buchpremiere des illustrierten Tagebuchs von Lili Cassel-Wronker

Lili Cassel-Wronker (1924–2019) wurde in Berlin geboren und emigrierte 1938 zunächst nach Großbritannien und 1940 mit ihrer Familie nach New York. Sie studierte Kunst in Washington und New York und arbeitete danach für das Time Magazine. 1947 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch. Bis ins hohe Alter arbeitete Lili Cassel-Wronker als Illustratorin und Kalligrafin und unterrichtete an einer Kunsthochschule.
Ihr „London Diary“ ist ein überaus kunst- und liebevoll illustriertes Tagebuch, in dem die damals 15-jährige Lili ihren Aufenthalt in London im Winter 1939/40 festhielt. Das beeindruckende und berührende Zeitdokument wurde dem Deutschen Exilarchiv von Lili Cassel-Wronker als Schenkung für die Sammlung überlassen. Im Herbst 2025 wird es nun erstmals als Buch im Verlag Das Kulturelle Gedächtnis veröffentlicht.

Im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Frankfurt 2025


Eine Kooperation des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 und des Verlags Das Kulturelle Gedächtnis

Logo Leipzig Erleben GmbH


Peter Graf ist seit über zwanzig Jahren als Lektor und Verleger tätig. Seitdem hat er unzählige Publikationen aus den Programmbereichen Kunst- und Fotobuch, Sachbuch und Belletristik betreut und verlegt. Darunter zahlreiche Bestseller und preisgekrönte Publikationen.


In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturpartner der Deutschen Nationalbibliothek

Logo hr2 Kultur


Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Taschen an der Garderobe ab. Gerne können Sie auch unsere Schließfächer nutzen, dafür benötigen Sie je nach Größe des Fachs zwei Euro bzw. vier Euro in Zwei-Euro-Münzen. Anstelle von Zwei-Euro-Münzen können Sie auch Wertmarken verwenden, die Sie an unserem Kassenautomaten mit Giro- oder Kreditkarte erwerben können. Eine Kombination von Zwei-Euro-Münzen und Wertmarken ist ebenfalls möglich.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de

Tel.: +49 69 1525 1987

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165

Last changes: 19.08.2025

to the top