Navigation and service

Leipzig: 30.10.to 03.11.2025

Leipzig, 30.10.2025 to 03.11.2025:The multimedia/periodical reading room and the map reading room are closed from 30.10 to 03.11.

Leipzig: 31 October 2025 (Reformation Day )

Friday, 31 October 2025: The German National Library in Leipzig will be closed. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.

Leipzig: Saturday 8 November 2025

The museum reading room in Leipzig will be closed on Saturday, 8 November. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.

Schreiben und Erinnern. Fachtag des Sächsischen Literaturrates 2025

Event

Collage aus Porträtfotos von Personen, darunter steht der Name der Veranstaltung

begin 18.11.2025, 10:00

end 18.11.2025, 21:00

location Leipzig

Die literarischen Bearbeitungen von ostdeutschen Lebensläufen, Lebensfragen und biografischen Verwerfungen werden viel besprochen und diskutiert. Insbesondere das Thema, wer über Erfahrungen in der DDR schreiben darf, steht dabei im Mittelpunkt. Denn je länger die Jahre der DDR zurückliegen, desto spannender werden die Fragen: Ist Autorschaft an eigenes Erleben gebunden? Dürfen Autor*innen, die nach dem Fall der Mauer geboren wurden, über ein Leben in der DDR schreiben? Was genau bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff „Autofiktion“ und inwieweit lassen sich historische Fakten überhaupt fiktionalisieren?

Dass die Geschichte der DDR auch literarisch verarbeitet werden muss, steht jedoch außer Frage. Gerade für jüngere Leser*innen ist die Erzählung über dieses Kapitel der Geschichte des 20. Jahrhunderts relevant. Beim Fachtag des Sächsischen Literaturrates kommen renommierte Autor*innen und Expert*innen in Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Workshops zu Wort. Eine öffentliche Abendveranstaltung rundet das Programm ab.
Der Fachtag richtet sich sowohl an Fachleute wie Lehrer*innen, Bibliothekar*innen, Autor*innen als auch an ein interessiertes Publikum.

Das vollständige Programm finden Sie hier:
https://www.saechsischer-literaturrat.de/notes/fachtag-2025-schreiben-und-erinnern


Kooperationspartner:
Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Deutsches Buch-und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Universität Leipzig Deutsches Literaturinstitut
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt für die gesamte Veranstaltung: 15,00 Euro / ermäßigt 7,00 Euro
Eintritt für die Abendveranstaltung: 7,00 Euro / ermäßigt 5,00 Euro

Anmeldung: Tickets an der Tages- und Abendkasse oder online: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/67361/schreiben-und-erinnern-ein-fachtag-des-sachsischen-literaturrates-deutsches-buch

Garderobeninfo: Bitte schließen Sie Ihre Taschen und Rucksäcke in die Schließfächer ein.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind rollstuhlgerecht zugänglich.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof eine der S-Bahnen Richtung Süden nehmen: S1 oder S2 Richtung Stötteritz, S3 Richtung Wurzen/Oschatz, S 4 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S5/S5X Richtung Zwickau oder S6 Richtung Geithain. An der Station „Leipzig MDR“ aussteigen (Fahrzeit etwa 7 Minuten). Den Ausgang „Semmelweisstraße“ nehmen, dann rechts ca. 800 m bis zur Kreuzung „Straße des 18. Oktober“.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts ca. 800 m bis zur Kreuzung „Straße des 18. Oktober“.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Last changes: 30.09.2025

to the top